Applikation/Bauanleitung/Umrichter

Diskutiere Applikation/Bauanleitung/Umrichter im Elektronik und Chipkarten-Programmierung Forum im Bereich Hardware & Software Forum; Hallo, wer kann mir einen kompletten Schaltplan für einen Strom- oder Spannungsgeführten Zwischenkreisumrichter (also entweder mit Drossel oder...
  • Applikation/Bauanleitung/Umrichter Beitrag #1
M

mias

Mitglied
Dabei seit
11.05.2002
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
Aachen
Hallo, wer kann mir einen kompletten Schaltplan für einen Strom- oder Spannungsgeführten Zwischenkreisumrichter (also entweder mit Drossel oder Kondensatoren im Zwischenkreis) für eine Einphasen - Kurzschlußläufer - Asynchronmaschine zum Betrieb am 230VAC/50Hz - Netz liefern? Das ist zum einen für ein Tangentialgebläse mit einem Kondensator - Motor 370W, den ich im Bereich von 20Hz... 60Hz regeln möchte; zum anderen für einen kleineren Ventilator - Motor (Spaltpolmaschine) mit 40 W, den ich im Bereich von 10Hz...100Hz regeln möchte. Ich möchte grundsätzlich einen Thyristor - gesteuerten Netzstromrichter sowie einen Thyristor - gesteuerten Motorstromrichter nachbilden, also evtl.; wenn jetzt jemand der Meinung ist, es wäre einfacher mit IGBTs oder sonstwas, dann gerne! Aber ich habe halt viele Thyristoren und Triacs, die ich auch gerne verwerten möchte. Auch Recht wäre mir eine allgemeine Applikation mit Angaben von Formeln, sodaß jeder Leistungstyp eines solchen Umrichters selbst entworfen werden kann. Gerne mit diskreten Bauteilen (also keine teuren Spezial - ICs oder so, aber z.B. CMOS - od. TTL - ICs, OPAmps, Transistoren; teuer ist z.B. ein IC, das 50.-DM oder so kostet, und davon vielleicht noch 2 oder mehr gebraucht werden). Ich glaube, ein U - Umrichter ist einfacher als ein I - Umrichter (stimmt das?), weil Kondensatoren einfacher zu kriegen sind mit dem entsprechenden Wert als eine Drossel. Freue mich auf Antwort, matthes.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Applikation/Bauanleitung/Umrichter Beitrag #2
Andi von Bundy

Andi von Bundy

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
02.05.2001
Beiträge
1.687
Reaktionspunkte
0
Hallo.

Ich habe mit Antwort gewartet, vieleicht hätte jemand gemeldet.
Deine Frage verwirt mich ein wenig.

Ein Frequenzumrichter besteht aus vier Teilen:
Netzstromrichter: Gleichrichter
Zwischenkreis: Energiespeicher
Maschinenstromtichter: Wechselrichter
Steuerelektronik: Mikrocontroller
Es wäre noch möglich, für das Hardwareteil einen Schaltplan zu bekommen.
Es ist so gut, wie ausgeschlossen, dass Du das Programm für µC bekommst.

Ein IGBT kostet ab 300€, ein IPM viel mehr.
Aus Entwickeln eines Umrichters kann man mehrere Diplom-Arbeiten machen.

Trotzdem
VIEL GLÜCK.

Cu
Andi
 
  • Applikation/Bauanleitung/Umrichter Beitrag #3
M

mias

Mitglied
Dabei seit
11.05.2002
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
Aachen
Original geschrieben von Andi von Bundy
Hallo.

Ich habe mit Antwort gewartet, vieleicht hätte jemand gemeldet.
Deine Frage verwirt mich ein wenig.

Ein Frequenzumrichter besteht aus vier Teilen:
Netzstromrichter: Gleichrichter
Zwischenkreis: Energiespeicher
Maschinenstromtichter: Wechselrichter
Steuerelektronik: Mikrocontroller
Es wäre noch möglich, für das Hardwareteil einen Schaltplan zu bekommen.
Es ist so gut, wie ausgeschlossen, dass Du das Programm für µC bekommst.

Ein IGBT kostet ab 300€, ein IPM viel mehr.
Aus Entwickeln eines Umrichters kann man mehrere Diplom-Arbeiten machen.

Trotzdem
VIEL GLÜCK.

Cu
Andi

Hallo,

danke für Deine Antwort, aber bringt ja nicht viel.

Meine Frage ist schon deutlich gestellt, ich weiß auch, wie ein Umrichter im Prinzip aufgebaut ist. Dennoch, die technische Realisierung habe ich nicht drauf, weshalb ich in diesem Forum um entsprechenden Ratschlag ersuche! Das muß auch nix groß programmierbares mit all' sonem Schnick-Schnack sein, einfach eine möglichst analoge Lösung/Applikation, bei der gewährleistet ist, daß die Motorspannung eine Funktion der Frequenz ist und der Motorstrom einigermaßen konstant und in etwa sinusförmig. Ist ein U - Umrichter, d.h. mit Kondensatoren im Zwischenkreis, oder aber ein I - Umrichter, d.h. mit einer Drossel im Zwischenkreis eine elegantere Lösung für einen Einphasen - Wechselrichter, das ist meine Frage. Also: Entweder mit eingeprägter Spannung oder mit eingeprägtem Strom? Ich nix wiss, weil kein E .- Ing., sondern med. - Ing.

Der Netzstromrichter ist eine gesteuerte Graetz - Brücke, mit Thyristoren aufgebaut, dann kommt der Zwischenkreis, dann kommt der Motorstromrichter, wieder eine gesteuerte Graetz - Brücke aus Thyristoren. Und die entsprechende Ansteuer- & Regelelektronik für die Thyristoren, damit Motorstrom-, Motorspannungssynchron gezündet und kommutiert wird. Wie mache ich das, ohne bei einem Prof eine Diplomarbeit anmelden zu müssen, sondern einfach um eine Patentlösung für meinen speziellen Anwendungsfall zu erhalten?

Bist Du Energietechniker? Oder Energietechnik - Ing.?
 
  • Applikation/Bauanleitung/Umrichter Beitrag #4
Andi von Bundy

Andi von Bundy

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
02.05.2001
Beiträge
1.687
Reaktionspunkte
0
Hallo.

Ich bin ein Energieelektroniker und angehender Techniker (FS).

Es werden zur Zeit nur spannungsgeführte Umrichter eingesetzt.
Es ist auch für dich sinnvoller, so einen Umrichter nachzubauen.

Mit der Steuerung kann ich dir leider nicht weiter helfen.
Ich wollte in meiner Ausbildung einer Umrichter als Projekt bauen, habe dann bemerkt, dass es mein Horizont übersteigt.

Wenn du möchtest, kann ich dieses Buch einscannen.

Ich wünsche dir viel Erfolg.

Andi
 
Thema:

Applikation/Bauanleitung/Umrichter

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.180
Beiträge
1.579.174
Mitglieder
55.879
Neuestes Mitglied
stonetreck
Oben