Autoradioanschluss bei VW-Modellen: wer kennt sich damit aus?

Diskutiere Autoradioanschluss bei VW-Modellen: wer kennt sich damit aus? im Elektronik und Chipkarten-Programmierung Forum im Bereich Hardware & Software Forum; Sorry, weiß nicht so recht, ob es zu Elektronik paßt, aber wohin sonst in den Foren? Habe mir ein Autoradio mit CD-Player (mp3-fähig) zugelegt...
  • Autoradioanschluss bei VW-Modellen: wer kennt sich damit aus? Beitrag #1
S

systemfehler

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
31.10.2000
Beiträge
139
Reaktionspunkte
0
Sorry, weiß nicht so recht, ob es zu Elektronik paßt, aber wohin sonst in den Foren?
Habe mir ein Autoradio mit CD-Player (mp3-fähig) zugelegt.
Dieses Teil hat den üblichen ISO-Anschluss.
Mein Problem:
Habe mal gehört, daß VW da sein eigenes Süppchen kocht und man dafür noch einen Adapter benötigt. Stimmt das?
Mein Fahrzeug ist Baujahr 2003/04 und hat ein "Alpha" eingebaut.
Wie bekomme ich dieses aus dem Schacht bzw. die Blende ab?
Entgegen anderen Modellen, sehe ich da keine Löcher, Schlitze etc., wo man mit geeigneten Spangen, Klemmen oder anderen Metallstiften die Arretierung lösen kann.
Muß ich da wirklich zur VW-Fachwerkstatt oder hat jemand einen Tipp für mich?

Gruss
systemfehler
 
  • Autoradioanschluss bei VW-Modellen: wer kennt sich damit aus? Beitrag #2
deepinpowder

deepinpowder

Moderator
Teammitglied
Dabei seit
22.06.2001
Beiträge
2.871
Reaktionspunkte
0
Ort
New York, NY
Hy,

das Problem hatte ich auch mal (Polo meiner Freundin), wurde auch hier im Forum besprochen. Dieses Teil geht schlecht raus. Ich habe einen Spieß genommen und dann an dem kleinen Loch rumgefummelt. Das klappt schon.... mußt halt etwas versuchen.

Dann Rot und Gelb tauschen, den Antennenanschluß ändern (Adapter kaufen) sonst ist ein normaler ISO Stecker.

Gruß
 
  • Autoradioanschluss bei VW-Modellen: wer kennt sich damit aus? Beitrag #3
S

systemfehler

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
31.10.2000
Beiträge
139
Reaktionspunkte
0
War nun doch erst mal in der VW-Werkstatt "anfragen".
Mit geeignetem VW-Werkzeug war das alte Gerät ruckzuck raus, aber leider das neue nicht so fix drin.
Benötigt wurde ein Antennenadapter (preiswert 2,50 €) und die erwähnten zwei gesteckten Kabel mußten getauscht werden. Das war 'ne ziemlich lange und nervige Fummelei.
Dann ließ sich das Radio nicht vollkommen im Schacht versenken, weil nach hinten der Platz knapp war durch die Kabelstränge und vor allem durch den nach außen liegenden Entstörfilter/-widerstand, welcher als ziemlich großer Würfel hinten am Gehäuse baumelte. Scheint wohl bei japanischen Geräten so zu sein oder generell bei CD-Playern. (?)
Nach Ausrasten der darunter liegenden Ablage ging es dann irgendwie und das Teil funktionierte auch noch. ;)
UKW-Sender sind etwas schwächer und auf MW und LW bekomme ich außer Rauschen rein gar nichts, was ein Indiz dafür ist, daß ich vermutlich noch einen Antennenverstärker benötige, welcher logischerweise bei Original-VW Geräten integriert ist.
Diese Art von beabsichtigter Abzocke zum Zwangskauf von hauseigenen Teilen ist sehr kundenfeindlich und bringt mich und andere auf die Palme. Ein weiteres kleines Beispiel solcher Verkaufspolitik: 1 Satz passender lumpiger Filzfußmatten verkauft VW zu 88 €! - einfach unverschämt!
Aber ich schweife zu sehr ab.
Soviel zum Austausch eines Radios in einem VW mit einem nicht herstellereigenem Radiomodell. :(
 
  • Autoradioanschluss bei VW-Modellen: wer kennt sich damit aus? Beitrag #4
deepinpowder

deepinpowder

Moderator
Teammitglied
Dabei seit
22.06.2001
Beiträge
2.871
Reaktionspunkte
0
Ort
New York, NY
hehe.. Das Platzproblem kenne ich sehr gut.... Ich habe es mit viel Mühe reinbekommen. Auch bei mir war dieser "Klotz" das Problem.

Viel Spaß mit dem neuen Radio/CD-Player

Gruß

Deep
 
  • Autoradioanschluss bei VW-Modellen: wer kennt sich damit aus? Beitrag #5
S

SupaChris

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
23.07.2001
Beiträge
1.167
Reaktionspunkte
0
Ort
Elb-Florenz
Du brauchst noch einen Antennen-Adapter, denn die Antennen bei VW haben schon einen Verstärker drin, aber der wird über die Antennenleitung mit gespeist. Da brauchst du einen Phantomstromadapter. Den gibts z.B. bei Conrad oder auch Mediamarkt, Makromarkt usw.
Hatte ich beim 3er Golf meiner Freundin auch, hab aber dann das Radio an sich innen umglötet, das war billiger und war auch schon vorgesehn, musste bloß die 2 Teile noch bestücken. Aber war ja auch nen gescheites Philips-Radio, die Reiskocher können das bestimmt nich so einfach :)
 
  • Autoradioanschluss bei VW-Modellen: wer kennt sich damit aus? Beitrag #6
schraddeler

schraddeler

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
17.09.2002
Beiträge
1.328
Reaktionspunkte
2
Ort
Rhoihesse
Nicht von ungefähr spreche ich VAG immer Fuck aus.
gruß schraddeler
 
  • Autoradioanschluss bei VW-Modellen: wer kennt sich damit aus? Beitrag #7
C

carmedia

Neues Mitglied
Dabei seit
28.03.2004
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
systemfehler schrieb:
War nun doch erst mal in der VW-Werkstatt "anfragen".
Mit geeignetem VW-Werkzeug war das alte Gerät ruckzuck raus, aber leider das neue nicht so fix drin.
Benötigt wurde ein Antennenadapter (preiswert 2,50 €) und die erwähnten zwei gesteckten Kabel mußten getauscht werden. Das war 'ne ziemlich lange und nervige Fummelei.
Dann ließ sich das Radio nicht vollkommen im Schacht versenken, weil nach hinten der Platz knapp war durch die Kabelstränge und vor allem durch den nach außen liegenden Entstörfilter/-widerstand, welcher als ziemlich großer Würfel hinten am Gehäuse baumelte. Scheint wohl bei japanischen Geräten so zu sein oder generell bei CD-Playern. (?)
Nach Ausrasten der darunter liegenden Ablage ging es dann irgendwie und das Teil funktionierte auch noch. ;)
UKW-Sender sind etwas schwächer und auf MW und LW bekomme ich außer Rauschen rein gar nichts, was ein Indiz dafür ist, daß ich vermutlich noch einen Antennenverstärker benötige, welcher logischerweise bei Original-VW Geräten integriert ist.
Diese Art von beabsichtigter Abzocke zum Zwangskauf von hauseigenen Teilen ist sehr kundenfeindlich und bringt mich und andere auf die Palme. Ein weiteres kleines Beispiel solcher Verkaufspolitik: 1 Satz passender lumpiger Filzfußmatten verkauft VW zu 88 €! - einfach unverschämt!
Aber ich schweife zu sehr ab.
Soviel zum Austausch eines Radios in einem VW mit einem nicht herstellereigenem Radiomodell. :(


Hallo mal an dieser Stelle!

Das selbst herumbasteln kostet meisst nur Nerven un unnötiges Geld.
Du hast dir bereits selbst die Antwort gegeben.
Ich mache das beruflich und kenne all diese Probleme.
Aber ich kann dich beruhigen, nicht nur VW hat die Zündlogik umgekehrt, mittlerweile auch sehr viele andere Fahrzeughersteller (Citroen, Opel, usw.).

Der Radioeinbau hätte ca. 15 Min. in Anspruch genommen und hätte komplett so um die €22,- gekostet. (bei mir zumindest). Ich sag' aber nicht wo, sonst wäre es Werbung.

Das Antennenproblem ist auch ein Altbekanntes. Die Antennen von VW sind sehr häufig fehlerhaft und (oder) auch die "Antennenverstärker" die da eingebaut sind. Da muss man halt ein wenig herummessen, ggf. eine neue Antenne mit Leitung legen.

Oft genügt es aber den Antennenverstärker abzuhängen.
Also am Besten zu einem Autoelektriker, der sich mit Car-HiFi beschäftigt, gehen und den werken lassen. Der weiss meisst was er tut.
Nicht die Originalwerkstätte, die sind nicht sehr versiert auf dem gebiet Autoradio, Navigation udgl. (zumindest nicht bei uns in Österreich) die machen die meissten Fehler, bin ich draufgekommen.
Aber es ist ja hoffentlich nicht überall gleich.

Nichts für ungut und viel Erfolg beim "Empfang suchen"

LG

carmedia
 
  • Autoradioanschluss bei VW-Modellen: wer kennt sich damit aus? Beitrag #8
Rallf.Erber

Rallf.Erber

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.12.2000
Beiträge
1.655
Reaktionspunkte
0
@Carmedia

Du sprichst mir aus der Seele !

Versuche mal bei einem Vectra GTS 2.2 DTI einen Subwoofer anzuschließen, wobei das NCDC 2013 (Radio, CD-Wechsler, Navi) keinen Preamp-Out bzw. keinen Chinch-Out hat.

Also...irgendwo "HR" und "HL" Lautsprecherleitungen anzapfen...dafür muss man studiert haben !

Boa ey...diese 47 pol. Anschlussklemme hinten am Gerät...die hat´s in sich...und im OPEL-Service-System gibt´s zwar Abbildungen und auch Belegungspläne, die aber nicht unbedingt stimmen ! (Rot isoliertes Kabel ist nie und nimmer Masse !)

Oder - versuche mal anstelle eines CDR 500 im Astra Cabrio Bertone Edition 90 Jahre, 2.2 l, 108 KW, Modelljahr 2003 ein Alpine-Gerät einzubauen und das Check-Control-System und den Bordcomputer weiterhin nutzen zu können.

Das sind Aufgaben...da ist das o.g. Problem mit VW noch harmlos möchte ich meinen.

Gruss

Ralf


PS: Aber - Leute...das ist doch gewollt...von der Herstellern sowieso, und von der Assekuranz doch auch...

Ich habe in den 80er Jahren 3 Stück Blaupunkt Berlin gekauft...keines war länger als 5 Wochen im Auto...

Wann wird denn heute noch ein "Hersteller-Radio" entwendet ?

Also...aus 20jähriger Berufserfahrung in der Versicherungsbranche: Heute selten wie nie !

Gut so...
 
  • Autoradioanschluss bei VW-Modellen: wer kennt sich damit aus? Beitrag #9
S

SupaChris

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
23.07.2001
Beiträge
1.167
Reaktionspunkte
0
Ort
Elb-Florenz
Mit dem Vectra C geb ich dir recht, das is echt Hammer, was da alles zusammenhängt, vor allem mit dem CAN Bus usw. Da is nix mit einfach radio tauschen.

Aber beim Astra G kann man doch das Radio beliebig tauschen, der Bordcomputer und das Check-Control laufen doch extra. Man hat halt dann im Bordcomputer Display keine Radioanzeige mehr, aber das System geht deswegen ja noch. Weiß nich was du da für Probleme hattest.

Und dass das nich geklaut wird, is auch nich ganz wahr, bei uns in Dresden klauen die seit nen paar Wochen am Flughafen und vor den großen Hotels massig teure Werksradios und vor allem Werks-Navis. Is echt schlimm...
 
  • Autoradioanschluss bei VW-Modellen: wer kennt sich damit aus? Beitrag #10
Rallf.Erber

Rallf.Erber

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.12.2000
Beiträge
1.655
Reaktionspunkte
0
@SupaChris


Das stimmt so nicht ! Wir hatten bei unserem neuen Astra Cabrio 2.2 massive Probleme, das ALPINE-Gerät da einzubauen.

Das Radio lief...aber Check-Control und Bordcomputer war tot. Ich kann nicht sagen, was die da dann noch zusätzlich eingebaut haben...aber das war ein absoluter Aufwand ! Das Fahrzeug stand 2 Tage bei dem Car-Hifi-Spezi.
Und nicht preiswert...echt nicht...

Ralf
 
  • Autoradioanschluss bei VW-Modellen: wer kennt sich damit aus? Beitrag #11
S

SupaChris

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
23.07.2001
Beiträge
1.167
Reaktionspunkte
0
Ort
Elb-Florenz
Dann haben die keine Ahnung gehabt oder was falsch gemacht. Beim Astra G ist noch das ganz normale Display. Navi hatte der doch vorher nicht oder? Hab auch schon bei paar Astra G das Radio umbauen müssen. Man hat halt dann eine leere zeile im Display, aber das stört ja nicht. Sonst keine Probleme, dass Zündungsplus und Dauerplus getauscht sind, weiß man ja, aber das beeinflusst das Display ja nicht.
Wer weiß was die da gepfuscht hatten.
 
Thema:

Autoradioanschluss bei VW-Modellen: wer kennt sich damit aus?

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.180
Beiträge
1.579.174
Mitglieder
55.879
Neuestes Mitglied
stonetreck
Oben