DHCP für mehrere Subnetze

Diskutiere DHCP für mehrere Subnetze im Netzwerke Forum Forum im Bereich Hardware & Software Forum; ich habe zuhause zwei subnetze erstellt und habe dabei folgene einstellungen: Netz1: 192.168.0.x Netz2: 192.168.1.x am server habe ich...
  • DHCP für mehrere Subnetze Beitrag #1
unforgettable

unforgettable

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
24.09.2000
Beiträge
1.025
Reaktionspunkte
0
ich habe zuhause zwei subnetze erstellt und habe dabei folgene einstellungen:

Netz1: 192.168.0.x

Netz2: 192.168.1.x

am server habe ich zwei der netzwerkkarte zwei ip's vergeben
-192.168.0.1
-192.168.1.1

und habe diese beiden andressen auch als standartgetaway eingetragen und für dhcp habe ich auch zwei bereiche erstellt und aktiviert.
Trotzdem erhalten alle pc's eine ip aus dem ersten berech 192.168.0.x über :confused:
wie kann ich das ändern, das jedes subnetz aus einem anderen ip-range eine adresse bezieht ?
 
  • DHCP für mehrere Subnetze Beitrag #2
T

twin

Guest
Hi,

damit jeder Rechner sich die für sein Subnetz entsprechende IP-Adresse holen kann, musst Du auf dem Router bzw. DHCP-Server ein DHCP-Relay aktivieren. Beim W2K-Server ist das als Dienst implementiert. Und die Clients im anderen Subnetz brauchen dann einen DHCP-Relay-Agent, der in W2K auch schon enthalten ist.

Hier ein Link zur Doku von DHCP-Relay:

http://www.microsoft.com/windows200...elp/sag_DHCP_und_RelayAgentConfigurations.htm



twin
 
  • DHCP für mehrere Subnetze Beitrag #3
U

urologe

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
22.12.2001
Beiträge
71
Reaktionspunkte
0
Hi

Ich schätze mal du musst per MAC Adresse oder Namen Reservieruungen vornehmen. der DHCP macht keinen Unterschied von welcher Netzwerkkarte die ANfrage nach ner IP kommt, kann also nicht feststellen aus welchen Subnetz er die Adresse vergeben soll.

Den Relay agent braucht man nur wenn der DHCp in einem Subnetz steht, aber mit zwei Netzwerkkarten steht er in beiden Netzen
 
  • DHCP für mehrere Subnetze Beitrag #4
T

twin

Guest
@ urologe

Reservierungen für jeden Client vorzunehmen ist in einem grossen Netz unmöglich.


twin
 
  • DHCP für mehrere Subnetze Beitrag #5
unforgettable

unforgettable

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
24.09.2000
Beiträge
1.025
Reaktionspunkte
0
@twin

vielen dank schon mal für den link, kann ich den relay agent schon direkt auf dem dhcp-server installieren? oder muss ich einen win2k-pc dazwischen schalten und diesen als router konfigurieren ??
 
  • DHCP für mehrere Subnetze Beitrag #6
T

twin

Guest
Der Relay Agent kann NICHT auf demselben Server aktiviert werden, auf dem der DHCP-Server-Dienst läuft !!

Du solltest den Relay Agent auf dem W2K-Server mit den 2 Netzwerkkarten aktivieren (über Verwaltung-->Routing und RAS) und den DHCP-Server auf einem ANDEREN Rechner installieren !!
Beides auf dem gleichen Server geht nicht.
Auch die Lösung den DHCP-Server auf dem Server zu betreiben, der auch das Routing zwischen beiden Netzen übernimmt, ist etwas unglücklich !

Also:
- DHCP-Server in das eine Subnetz stellen
- Relay Agent auf dem Router installieren und die Adresse des DHCP-Servers einstellen.


Dann sollte jeder Client eine gültige Adresse erhalten.


twin

P.S. Lies Dir mal im Link die komplette Anleitung zu DHCP durch.
 
  • DHCP für mehrere Subnetze Beitrag #7
unforgettable

unforgettable

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
24.09.2000
Beiträge
1.025
Reaktionspunkte
0
das habe ich wohl schon im ansatz falsch angefangen, das ich statt zwei nic's einzubauen, einer nic zwei ip's gegeben haben (192.168.0.1 und 192.168.1.1).....na dann kram ich mal noch eine nic hervor und setze einen separaten server auf :)

THX
 
  • DHCP für mehrere Subnetze Beitrag #8
L

Lindemann

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
27.07.1999
Beiträge
561
Reaktionspunkte
0
Hi unforgettable,
na dann kram ich mal noch eine nic hervor und setze einen separaten server auf
auch dieser Ansatz ist nicht ganz richtig, solange Du nicht auch eine physikalische trennung der Netze vornimmst. Dann reicht ein DHCP Server der jeweils einen NIC in jeweils einem physikalischen Segmant hat. (Dann brauchst Du auch keinen DHCP-Relay-Agent) Wenn sich alle Geräte in einem physikalischen Segment befinden, hättest Du dann 2 DHCP Server in dem selben Segment und der Client bekommt seine Adresse von dem Server der schneller antwortet. Bei Dir war es jetzt so, das die DHCP Anfragen auf ein und derselben Karte beim Server reinkamen. Zu diesem Zeitpunkt hat der Client aber keine logische (TCP/IP) Adresse und es konnte nicht unterschieden werden aus welchem logischen Segment eine Adresse zugewiesen werden soll. (Außer man macht es eindeutig an der MAC-Adresse fest)
 
Thema:

DHCP für mehrere Subnetze

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.180
Beiträge
1.579.174
Mitglieder
55.879
Neuestes Mitglied
stonetreck
Oben