Eierkochen.

Diskutiere Eierkochen. im Technik, Wissen und Denksport Forum im Bereich Technik & Wissen; Wo kochen die Eier am kürzesten bis sie hart sind? a.) in München b.) in München mit Salz im Wasser c.) in Hamburg d.) in Hamburg mit Salz...
  • Eierkochen. Beitrag #1
Hanz

Hanz

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
3.009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kg. F.A.R.
Wo kochen die Eier am kürzesten bis sie hart sind?

a.) in München
b.) in München mit Salz im Wasser
c.) in Hamburg
d.) in Hamburg mit Salz im Wasser

Vorausgesetzt ist, daß überall gleich viel Wasser verwendet wird, gleiche Wärmezufuhr und gleichgroße Eier.

Hanz.:)
 
  • Eierkochen. Beitrag #2
Re¨Tron

Re¨Tron

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
24.12.1999
Beiträge
4.475
Reaktionspunkte
7
Ort
Schweiz
Eier kochen für Informatiker

Fall 1:
Die Eier sind im Keller
Hole die Eier aus dem Keller
Setze einen Topf mit Wasser auf den Herd
Lege die Eier in den Topf
Schalte den Herd ein
Fall 2:
Die Eier sind im Kühlschrank
Trage die Eier in den Keller und verfahre wie in Fall 1.
 
  • Eierkochen. Beitrag #3
Hanz

Hanz

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
3.009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kg. F.A.R.
Hihi.

Hanz.

PS: Um nicht verwarnt zu werden für Sinnlosposting, hier noch ein paar Tips: Die Kochzeit eines Ei betraegt im Normalfall 8 Min. Man kann jedoch ueber die Rudolfsche Formel die Garzeit eines Ei's genau ermitteln.

Die Formel lautet:
------------------
U = Umfang des Eies in der horizontalen Ebene
A = Umfang des Eies in der vertikalen Ebene
e = elliptisches Verhaeltnis der Rundungskoeffizienten
r1 = Radius der Eierstirnseite
r2 = Radius der Eierunterseite
g = spezifisches Gewicht des Eies parallel zur Fallgeschwindigkeit aus 1m Hoehe
t = Waermeausdehnungskoeffizient des Eies
n = Zugfestigkeit des Eies
s = Kerbschlagfestigkeit des Eies
w = Haerte der Eierschale nach Brinell


Zeit =

Pi*U+A+((r1+r2)^(1/2))*g +e
---------------------------
t+n*1000-s+w

Die Kochzeit jedes Eies muss selbstverstaendlich einzeln ermittelt werden. Die Formel bezieht sich hierbei auf den Faktor 'Medium'. Moechten Sie das Ei gerne 'Englisch' haben, so addieren sie zum elliptischen Verhaeltnis der Rundungskoeffizienten noch zusaetlich die Temparatur des Eies, in dem es in den Gasfoermigen Zustand uebergeht, und teilen es durch die Kathete der Hyptenuse der Kreisabschnittsflaeche auf der Hoehe, die im 2.Sektor des Eisegmentes anzufinden ist.

Wir wollen hoffen, das es in Kuerze ein Programm gibt, die die Kochzeit eines Eies komfortabler ermitteln laesst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Eierkochen. Beitrag #4
Re¨Tron

Re¨Tron

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
24.12.1999
Beiträge
4.475
Reaktionspunkte
7
Ort
Schweiz
hehe, spätestens nachdem die Kerbschlagfestigkeit geprüft ist, ist das Ei hin. Und wir werden wohl nie erfahren ob die Formel stimmt ;)
 
  • Eierkochen. Beitrag #5
FatherFrost

FatherFrost

Moderator
Teammitglied
Dabei seit
26.11.1999
Beiträge
4.710
Reaktionspunkte
3
Ort
NorthPole
in münchen, weils da höher ist

und ohne salz weil das wasser ohne salz leichter ist und man demnach weniger energie zum erhizen braucht
 
  • Eierkochen. Beitrag #6
Hanz

Hanz

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
3.009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kg. F.A.R.
@Re¨Tron, ich glaube die Kerbschlagfestigkeit können wir auch nur testen mit dem was nach dem ermitteln der Fallgeschwindigkeit aus 1m Hoehe übrigbleibt.

@FatherFrost, ich sag mal falsch. :D
Ich sage aber nicht warum,weils sonst zu leicht wird,was es ohnehin schon ist!

Hanz. ;)
 
  • Eierkochen. Beitrag #7
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
Das Ei ist in Hamburg mit Salzwasser am Schnellsten gekocht.
München liegt etwas über dem Meeresspiegel, daher ist der Siedepunkt des Wassers unter 100°C, in beiden Fällen Normalluftdruck vorausgesetzt.
Die Siedepunktserhöhung des Salzes läßt das Wasser über 100°C kochen, daher ist das Ei schneller gar.

Hat denn schon jemand den Wärmeausdehnungskoeffizienz eines Ei's ermttelt?
 
  • Eierkochen. Beitrag #8
Hanz

Hanz

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
3.009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kg. F.A.R.
@femi, das war so eine richtige Hausfrauenfrage.
Du hast natürlich recht und auch schon alles richtig erklärt.
In München, siedet Wasser schon bei ca. 98,4°C und das Salz verhindert beim Kochen, daß sich die Wassermoleküle beim erhitzen zu schnell bewegen, und erhöht damit den Siedepunkt auf über 100°C.

femi, ich hänge immer noch beim ermitteln des elliptischen Verhaeltnis´s der Rundungskoeffizienten.


Hanz. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Eierkochen. Beitrag #9
Morpheus2001

Morpheus2001

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
06.02.2001
Beiträge
2.386
Reaktionspunkte
1
Und was ist mit Spiegelei???
 
  • Eierkochen. Beitrag #10
A

aphrodite

Guest
das salz gibt man doch nur dazu, damit das ei nicht aufspringt, was in vielen fällen oft passiert und nicht , damit es schneller gekocht ist (weich oder hart)

cu
 
  • Eierkochen. Beitrag #11
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
aphrodite, das stimmt. Bei dem "Ei fertig gekocht" Beispiel gehts nur um wenige Sekunden oder gar Sekundenbruchteile.
 
  • Eierkochen. Beitrag #12
Hanz

Hanz

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
3.009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kg. F.A.R.
Hi aphrodite ,femi ,
da muß ich Euch Beiden aber widersprechen, durch das Salz im Kochwasser verkürzt sich die Kochzeit des Eies auf jeden Fall. Durch die Zugabe von Speisesalz wird der Siedepunkt des Wassers erhöht, der normalerweise bei 100°C liegt.Das Kochen des Wassers beginnt ja erst, wenn das Wasser verdampft(siedet) und durch die durch das Salz erreichte höhere Kochtemperatur verkürzt sich natürlich die Zeit, die das Ei kochen muß, eh es hart ist. Ich hoffe das leuchtet ein.

Hanz. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Eierkochen. Beitrag #13
A

aphrodite

Guest
mir mußt nicht widersprechen, denn ich hab bloß gesagt man gibt salz dazu damit das ei nicht aufspringt, was es ja , zumindest bei mir , sehr gern macht. abgesehen jetzt von der verkürzung der garzeit.
auch essig kann man zufügen um ein aufspringen zu verhindern.
aber wenn wir schon von der länge der kochzeit sprechen...wie lange kocht es in wien bis es hart ist???:)

cu
 
  • Eierkochen. Beitrag #14
Hanz

Hanz

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
3.009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kg. F.A.R.
@aphrodite, da kann ich dir nur oben genannte Formel ans Herz legen! ;)

Hanz.
 
  • Eierkochen. Beitrag #15
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
Hanz Maiser, irgendwie hast du uns mißverstanden.
Das Salz verwendet man, dass ein aufgesprungenes Ei nicht ausläuft, da im Salzwasser das Eiweiß an der Austrittstelle sofort gerinnt.
Die Kochzeit verringert sich aber nur im Sekundenbereich.

Wien liegt auf ca 170m Seehöhe, von der Adria gemessen, .... damit kann man den Luftdruck bestimmen und in Folge die Siedetemperatur des Wassers.
 
  • Eierkochen. Beitrag #16
Hanz

Hanz

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
3.009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kg. F.A.R.
@femi, natürlich bewegt sich das nur im Sekundenbereich, aber es ist meßbar und z.B. beim Kartoffelngaren macht sich das natürlich noch ein bißschen mehr bemerkbar.

Hanz.
 
Thema:

Eierkochen.

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.180
Beiträge
1.579.174
Mitglieder
55.879
Neuestes Mitglied
stonetreck
Oben