Qualität von Kabel analog

Diskutiere Qualität von Kabel analog im Audio/HIFI-, Video- & digitale Fototechnik Forum im Bereich Technik & Wissen; wir haben hier analoges kabelfernsehen von kabel deutschland. als wir eingezogen sind, habe ich das signal von der dose im wohnzimmer aus weiter...
  • Qualität von Kabel analog Beitrag #1
C

[email protected]

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.06.2002
Beiträge
3.156
Reaktionspunkte
0
wir haben hier analoges kabelfernsehen von kabel deutschland. als wir eingezogen sind, habe ich das signal von der dose im wohnzimmer aus weiter verteilt, alles mit ordentlichen verteilern und f-steckern:

- 1 auf 3 direkt hinter der dose (tv, radio, weiterleitung)
- ca 10 meter kabellänge weiter 1 auf 3 (pc 1, pc 2, weiterleitung)
- ca 12 meter weiter endet der "baum" an einem tv-gerät

ich habe auch direkt einen antennenverstärker vornean dazwischengesetzt, bei sovielen geräten und abzweigen könne das nicht schaden, dacht ich mir.

allerdings fiel mir die tage eine bildstörung auf. eine art senkrechte "wellen" die von links nach rechts durchs bild liefen. nach viel probieren stelle ich fest, dass dies wohl vom verstärker kommen muss. nehme ich ihn raus, ist die störung weg.

ohne den verstärker ist das bild aber merklich "unruhiger" (kein schnee). nun frage ich mich, ob ich unbedingt einen neuen verstärker kaufen muss, oder mich auch an den kabelbetreiber wenden kann, damit er mir eine bestmögliche qualität liefert.

wer weiß mehr?
 
  • Qualität von Kabel analog Beitrag #2
Laurel

Laurel

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
17.08.2005
Beiträge
73
Reaktionspunkte
0
Ort
Diesseits des Sendlinger Tors
Hallo Christian,

Mein Ort: München,
Mein Empfang: Kabel und SAT
und auch mal Kabel verlegt.

Und genau darauf kommt`s an.

Das Signal wird einwandfrei ans Haus geliefert (wird man behaupten), Dein Weiterleiten ist (im wahrsten Sinne des Wortes) DEIN Problem.
Die "Kabel-Deutschland-Kabel" sind gemietet, der Betreiber kann informiert werden, wird die Informationen weitergeben, und: Dann kommt auch eventuell Jemand, und er wird Dir sagen: Dein Weiterleiten ist DEIN Problem!

Dann (oder vorher) rufst Du die Hausverwaltung an, und rate mal, was die dir sagen?

Entschuldige, wenn ich das so hart sage: Kauf` Dir was Vernünftiges, bevor Du als Strippenzieher im juristischen Sumpf erstickst. (löst dann auch Minimalprobleme).

Laurel
 
  • Qualität von Kabel analog Beitrag #3
C

[email protected]

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.06.2002
Beiträge
3.156
Reaktionspunkte
0
und was bitte meinst du mit "vernünftig"?
 
  • Qualität von Kabel analog Beitrag #4
laberdan

laberdan

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
14.10.2001
Beiträge
8.660
Reaktionspunkte
1
Ort
Europa
Es gibt doch ein Messegerät, viele SAT-Ankagen-Besitzer werden es kennen, mit dem man das Eingangssignal messen kann.
So ein Teil würde ich mir besorgen u. alles durchmessen.
Da kannst Du feststellen wie hoch es bei Dir ankommt, und wo etwas verloren geht. Evtl. mußt Du Dir höherwertige Kabel besorgen.
 
  • Qualität von Kabel analog Beitrag #5
C

[email protected]

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.06.2002
Beiträge
3.156
Reaktionspunkte
0
laberdan schrieb:
Es gibt doch ein Messegerät, viele SAT-Ankagen-Besitzer werden es kennen, mit dem man das Eingangssignal messen kann.
So ein Teil würde ich mir besorgen u. alles durchmessen.
Da kannst Du feststellen wie hoch es bei Dir ankommt, und wo etwas verloren geht. Evtl. mußt Du Dir höherwertige Kabel besorgen.

muss ich mal gucken, wo man sowas leihen kann. die kabel die ich verlegt habe, sind schon ganz anständig. jedoch liegt der übergabepunkt auf der anderen seite des hauses und das kabel ist hoch, durchs dachgeschoss, und dann wieder runter gezogen, bis an diese dose im wohnzimmer (die ich entfernt habe). wie gut dieses kabel ist, weiß ich nicht, könnt ich aber mal prüfen.

gibts denn eine art regel, wie oft ich das signal verteilen kann, ohne dass es zu schwach wird (es laufen max 2 von 4 geräten gleichzeitig)?
 
  • Qualität von Kabel analog Beitrag #6
Egal88

Egal88

Super-Moderator & Mr. Powerforen 2012
Teammitglied
Dabei seit
13.05.2000
Beiträge
10.828
Reaktionspunkte
4
Ort
hinter'm Mond ...
Wie viele Geräte gleichzeitig laufen, ist unerheblich - die Anzahl der Abzweigungen ist maßgeblich.
Und wie viele Geräte du mit passiver Verteilung anschließen kannst (oder ob passive Verteilung überhaupt reicht), hängt vom Eingangspegel am Übergabepunkt ab.

Idealerweise vezweigst du ab dem Übergabepunkt sternförmig zu jedem Gerät, einzelne Zweige nochmal aufzuteilen ist nicht ratsam, weil oft nur noch minimale Pegel ankommen. Zusätzlich ist noch darauf zu achten, wieviel Durchgangs- bzw. Abzweig-Dämpfung die Weichen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Qualität von Kabel analog Beitrag #7
C

[email protected]

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.06.2002
Beiträge
3.156
Reaktionspunkte
0
ahaaa, das is doch mal ne aussage :goil:

kann ich den pegel auch mit einem normalen messgerät messen? also soundsoviel volt?
 
  • Qualität von Kabel analog Beitrag #8
Egal88

Egal88

Super-Moderator & Mr. Powerforen 2012
Teammitglied
Dabei seit
13.05.2000
Beiträge
10.828
Reaktionspunkte
4
Ort
hinter'm Mond ...
Nein, kannst du nicht - es ist keine Gleichspannung, sondern hochfrequente Wechselspannung im Micro (millionstel-)Volt-Bereich. Du brauchst ein spezielles Pegelmessgerät oder einen Prüffernseher.

Die Dose im Wohnzimmer ist doch sicherlich nicht der Hausübergabepunkt, oder? Idealerweise solltest du dort (am Hausübergabepunkt - das Kabel und die Wohnzimmerdose dämpfen schon) einen aktiven Verteiler mit Verstärkungs- und (wichtig!) Dämpfungsregler installieren und von dort sternförmig auf alle Geräte verteilen.
 
  • Qualität von Kabel analog Beitrag #9
C

[email protected]

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.06.2002
Beiträge
3.156
Reaktionspunkte
0
nö, wie oben beschrieben ist der übergabepunkt auf der anderen seite des hauses in einer außendose. müsste dann also von dort mit möglichst wenig kabel nach drinnen und von dort verteilen.

was würde ein solcher verteiler mit dämpfungsregler in etwa kosten?
 
  • Qualität von Kabel analog Beitrag #10
Egal88

Egal88

Super-Moderator & Mr. Powerforen 2012
Teammitglied
Dabei seit
13.05.2000
Beiträge
10.828
Reaktionspunkte
4
Ort
hinter'm Mond ...
Im Prinzip wäre ein Hausanschluss-Verstärker (z.B. Conrad 277975) nötig, der auf einen 4-fach (hab ich richtig gezählt?) Verteiler (z.B. 278025) geht und von dort aus sternförmig verteilt.

Wenn du deine bisherige Infrastruktur beibehalten möchtest/musst, solltest du darauf achten, dass der erste Abzweiger eine relativ geringe Durchgangsdämpfung hat (z.B. 278068), der letzte aber eine hohe Durchgangsdämpfung, aber eine geringe Abzweigdämpfung (z.B. 278017).
 
  • Qualität von Kabel analog Beitrag #11
C

[email protected]

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.06.2002
Beiträge
3.156
Reaktionspunkte
0
ja, wenn ich neu verlege, dann mach ich lieber noch 1-2 in reserve.

hmmmm, die verteiler habe ich nach gutdünken im baumarkt gekauft. von dämpfung steht da leider nix. werd mal nach den typennummern googeln....

... hmmm, kein ergebnis. muss ich mal im baumarkt auf der verpackung schauen.

ich seh grad, an den verteilern ist scheinbar eine erdungsklemme dran, muss man die erden?
 
  • Qualität von Kabel analog Beitrag #12
Egal88

Egal88

Super-Moderator & Mr. Powerforen 2012
Teammitglied
Dabei seit
13.05.2000
Beiträge
10.828
Reaktionspunkte
4
Ort
hinter'm Mond ...
Normalerweise ist die Abschirmung vom Kabel geerdet, ich würde am Übergabepunkt einmal zentral eine Erde anschließen. (Eine schlechte Erdung kann Störungen verursachen.)
Und auf die Dämpfungswerte solltest du wirklich mal gucken...
 
  • Qualität von Kabel analog Beitrag #13
the ubm

the ubm

Senior Moderator
Dabei seit
29.05.2005
Beiträge
9.464
Reaktionspunkte
1
Zu solchen Abzweigverteilern habe ich auch mal eine Frage, wieso steht da eine Dämpfung drauf? Da wäre es doch schlauer, wenn ich einfach die 2 bzw. Kabel nehme und in einer Lüsterklemme zusammenklemme, dann habe ich keine Dämpfung oder nicht?
Bei Kabel analog konnte ich bis jetzt eigentlich noch nie gute Qualität feststellen, da ist mein SAT-Analog besser, welches über eine Kopfstation nochmals gewandelt wird.

Markus
 
  • Qualität von Kabel analog Beitrag #14
Egal88

Egal88

Super-Moderator & Mr. Powerforen 2012
Teammitglied
Dabei seit
13.05.2000
Beiträge
10.828
Reaktionspunkte
4
Ort
hinter'm Mond ...
Mit dem offenen Draht in der Lüsterklemme fängst du dir u.U. jede Menge Störungen ein, und auch die Abschlussimpedanz ist bei mehreren parallelgeschalteten Geräten nicht mehr richtig. (Aber unter uns: auf einen Versuch würde ich es ankommen lassen, nur bei 5 oder 6 angeschlossenen Geräten wird das aussichtslos ein.)
 
Thema:

Qualität von Kabel analog

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.180
Beiträge
1.579.174
Mitglieder
55.879
Neuestes Mitglied
stonetreck
Oben