Sat Inline-Verstärker

Diskutiere Sat Inline-Verstärker im Heimkino, Receiver, Satelliten- & Digitaltechnik Forum im Bereich Technik & Wissen; Hallo!! Da ich immer ein paar weiße streifen hatte habe ich mir einen Inline-Verstärker gekauft aber jetzt wo ich ihn angeschloßen habe ist der...
  • Sat Inline-Verstärker Beitrag #1
M

madorff

Neues Mitglied
Dabei seit
15.07.2005
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo!!
Da ich immer ein paar weiße streifen hatte habe ich mir einen Inline-Verstärker gekauft aber jetzt wo ich ihn angeschloßen habe ist der empfang noch schlechter aber der Inline-Verstärker ist 100% ok und alle Stecker sind auch OK.
Muss ich vieleicht da noch was einstellen oder wie weil ich verstehe das sowie so nicht da der Inline-Verstärker selber kein strom anschluß hat das der überhaupt funzt. :help: [email protected]
 
  • Sat Inline-Verstärker Beitrag #2
Andi von Bundy

Andi von Bundy

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
02.05.2001
Beiträge
1.687
Reaktionspunkte
0
Ein analoger Receiver + kleines Pegel oder schlechte Qualität = Schnne auf dem Bildschirm.
Ein digitaler Receiver + kleines Pegel oder schlechte Qualität = Klötzchen auf dem Bildschirm.

Weiße Streifen haben nichts mit Pegel zu tun.

Auf Einsatz der Inline-Verstärker soll gründsätzlich verzichtet werden.
 
  • Sat Inline-Verstärker Beitrag #3
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
... seh ich auch so. Am Besten verstärkt er die Störungen und die Kassa des Verkäufers.
 
  • Sat Inline-Verstärker Beitrag #4
M

madorff

Neues Mitglied
Dabei seit
15.07.2005
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Danke jetzt wird mir einiges klar.
 
  • Sat Inline-Verstärker Beitrag #5
T

Thomass

Mitglied
Dabei seit
15.10.2005
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
hoffe du hast den Inlineverstärkler nicht in der Nähe des Receivers installiert. Der muss direkt hinter das LNB den dort ist das Signal nochstark genug um es zu verstärken um die Verluste und Dämpfungen der ganzen Stecker Multischitches und evtl. Diseqc auszugleichen. Wenn mans direkt am Receiver hat bringt natürlich nichts da die Informationen schon verloren gegangen sind hier vertärkt mn dann nur das was man nicht verstärken will.

Genauso ist es mit den Verstärker die man fürs Kabelfernsehen nutzt falls es größere Strecken im Haus gibt da wird gleich am Hausanschluß verstärkt und nicht erst beim Empfänger.
 
  • Sat Inline-Verstärker Beitrag #6
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
Vom Grundgedanken nicht unrichtig. In der Praxis kannst sie montieren wo du willst, die verstärken maximal das Signal, dass durch ihre eigene Dämpfung verloren geht.
 
  • Sat Inline-Verstärker Beitrag #7
schraddeler

schraddeler

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
17.09.2002
Beiträge
1.328
Reaktionspunkte
2
Ort
Rhoihesse
Wenn man Schei.. verstaerkt stinkt sie nur noch mehr.
gruss schraddeler
 
  • Sat Inline-Verstärker Beitrag #8
the ubm

the ubm

Senior Moderator
Dabei seit
29.05.2005
Beiträge
9.464
Reaktionspunkte
1
In der Praxis kannst sie montieren wo du willst, die verstärken maximal das Signal, dass durch ihre eigene Dämpfung verloren geht.

Angenommen ich habe ein 40 Meter Kabel. Jetzt setze ich den Verstärker bei 20 Metern, dann sollte das doch so optimal sein, da ich nach 20 Metern ein gedämpftes Signal habe das verstärkt wird um sie über die restlichen 20 Meter zu schicken.
Angenommen ich installiere den Verstärker vor dem Receiver dann verstärkt er das Signal der 40 Meter und da hat sich schon einiges Rauschen eingestreut, würde ich mal sagen.
Und wenn ich ihn gleich am Anfang installiere, dann laufe ich Gefahr, dass nicht der volle Pegel des Verstärkers ausgenutzt werden kann.

Markus
 
  • Sat Inline-Verstärker Beitrag #9
T

Thomass

Mitglied
Dabei seit
15.10.2005
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
wie meinste das mit dem vollen Pegel etwa das das Eingangssignal zu stark ist und übersteuert? Dann wäre es eine Lösung den Verstärker erst nach 20 Metern zu setzen aber am Receiver ist völlig verkehrt denn da ist der Abstand vom Signal zum Rauschen so gering das man das rauschen zu stark mitverstärkt.

Ic vergleiche das immer mit der Komprimieren eines Bildes oder Videos aus komprimierten Super Video CD kann man einfach keine DVD Qualiät mehr machen und genau so ist es bei der Sat anlage fehlende Informationen kann man nicht verstärken, hinter dem LNB wo sie noch da sind kann man sie verstärken um die Kabeldämpfung auszugleichen.
 
  • Sat Inline-Verstärker Beitrag #10
the ubm

the ubm

Senior Moderator
Dabei seit
29.05.2005
Beiträge
9.464
Reaktionspunkte
1
wie meinste das mit dem vollen Pegel etwa das das Eingangssignal zu stark ist und übersteuert?
Ja das oder mal angenommen, der Verstärker bringt max. 50 db, das LNB vorher aber schon 45 dB und du verlierst auf dem Kabel 30 dB, bei der Hälfte des Kabels entsprechend 15 dB, dann hast du wenn du direkt hinter dem LNB anschließt 20 dB am Receiver, jetzt schließt du bei der Hälfte an, dann hast du 35 dB am Receiver.

Dann wäre es eine Lösung den Verstärker erst nach 20 Metern zu setzen aber am Receiver ist völlig verkehrt denn da ist der Abstand vom Signal zum Rauschen so gering das man das rauschen zu stark mitverstärkt.

Genau, ganz meine Meinung, der SNR Wert ist meiner Meinung nach das wichtigeste, weil ein sehr schwaches Signal mit einem hohen SNR-Wert kann man ohne Probleme verstärken, aber das stärkste Signal mit kaum Signal/Rauschabstand bringt gar nichts.

Markus
 
  • Sat Inline-Verstärker Beitrag #11
V

vma

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
14.09.2000
Beiträge
995
Reaktionspunkte
0
Ort
Transylvania
Ich gebe UBM Recht.

Ein Inline-Verstaerker hat durchaus seine Einsatzgruende, allerdings nicht in "normalen" Anlangen.

Ich habe z.B. eine Anlage wo 4 LNB's in einen DiSEqC-Switch gehen, wobei einer noch durch den Rotor fuehrt. Dann kommen 30 Meter Kabel, dann in meinen Fernsehkasten am Hauseingang und von da nochmal 10 Meter zum Zimmer wo die Receiver stehen. Hier ist noch einen Sat-Dose.

Ohne Inline-Verstaerker kommen manche Kanaele einfach nicht mehr gut rein. Mit Inline-Verstaerker am Ende des ersten 30 Meter-Kabels, habe ich so gut wie keine Empfangsprobleme.

Gleich nach dem LNB auf dem Dach ist keine Loesung, weil das Signal uebersteuert wird.

Direkt vor dem receiver ist auch nichts, weil da nur noch das Rauschen verstaerkt wird.

Gruss,
vma
 
  • Sat Inline-Verstärker Beitrag #12
W

Waller

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
09.10.2004
Beiträge
457
Reaktionspunkte
0
Also wenn man vernünftiges Kabel verwendet (und beim LNB nicht schon eine Verstärkerstufe gestorben ist) braucht man KEINEN Inline-Verstärker. Jeder übliche Tuner kann 30-40dB Signalunterschied selbst ausgleichen. Das ist bei gutem Satkabel die Dämpfung von über 100 Metern. Lediglich wenn genannte Voraussetzungen nicht zutreffen oder das Signal auf mehrere Wohnblöcke verteilt wird, kann so ein Ding sinnvoll sein.
Viel entscheidender als der Pegel ist das Signal/Rauschverhältnis. Dieses wird durch JEDES zusätzliche Bauteil (egal welcher Art) verschlechtert.
 
  • Sat Inline-Verstärker Beitrag #13
T

Thomass

Mitglied
Dabei seit
15.10.2005
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
stimmt gutes Kabel hat inzw. 27dB Dämpfung auf 100Meter. Kann es eigentlich passieren das der Receiver ein zu starkes Signal abbekommt? Habe vorher genanntes Kabel verwendet und die Strecke betragt ca. 20Meter. Oder kommt das Übersteuern nur durch einen Verstärker zustande?
 
  • Sat Inline-Verstärker Beitrag #14
V

vma

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
14.09.2000
Beiträge
995
Reaktionspunkte
0
Ort
Transylvania
Wenn man in einer Wohnung wohnt, wo Kabel schon vorher in den Waenden verlegt worden ist und diese qualitativ schlecht sind, kann ein Verstaerker Sinn machen.

Natuerlich ist es immer besser, ein gutes Kabel direkt vom LNB an den Receiver anzuschliessen. Das kann dann auch bis zu 100m lang sein.

Wenn man aber sowas hat:

LNB - 1m -> Motor - 1m -> Switch - 30m -> Verbindungsstueck - 15m -> Dose - 1m -> Receiver

Dann behaupte ich, dass sich ein InLine-Verstaerker positiv auswirkt, verglichen mit einem Verbindungsstueck.

Bei mir ist dies jedenfalls messbar.

Gruss,
vma
 
  • Sat Inline-Verstärker Beitrag #15
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
@Thomass:
Ich kann mich erinnern, bei der dBox gabs eine Tunerserie, die sehr empfindlich war. Das hat zwar den Vorteil, auch mit schwachen Signal besser zurecht zu kommen, dafür bei starken Signal überfordert. Vergleichbar einer Dusche mit dem Feuerwehrschlauch :D
 
  • Sat Inline-Verstärker Beitrag #16
T

Thomass

Mitglied
Dabei seit
15.10.2005
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
heute mache ich meine Schüssel aufs Dach hoffe das es keine Probleme gibt wenn ich gleich nach dem Multischalter mit einem kurzem Kabel in die Receiver(einen analog einen Digital) gehe um nen Fernseher in der Nähe zu haben. Hoffe das Signal ist nicht zu stark so das es Übersteuert und wir dann falschlicherweise die Schüssel so einstellen das wieder etwas Signal verloren geht. Meint ihr ich soll ein sehr langes Kabel dazwischensetzten um eine höhere Dämpfung zu haben um besser ausrichten zu können? Da mir der Nachbar hilft(Elektriker), würde die Methode mit dem Abschwachen des Signals mittels feuchter Tücher am LNB etwas blöd rüberkommen. Am Satfinder habe ich hinten einen kleinen Schalter womit man um weitere 6db abschwächen kann.
 
Thema:

Sat Inline-Verstärker

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.180
Beiträge
1.579.174
Mitglieder
55.879
Neuestes Mitglied
stonetreck
Oben