Sternenwiege-Astronomiefrage

Diskutiere Sternenwiege-Astronomiefrage im Technik, Wissen und Denksport Forum im Bereich Technik & Wissen; Kein Mensch weiß, wie viele Sternlein stehen und niemand weiß, wie viele geboren werden oder nach langem Leben sterben. Doch weil es so viele...
  • Sternenwiege-Astronomiefrage Beitrag #1
Hanz

Hanz

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
3.009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kg. F.A.R.
Kein Mensch weiß, wie viele Sternlein stehen und niemand weiß, wie viele geboren werden oder nach langem Leben sterben. Doch weil es so viele Sterne gibt, weiß man viel über den typischen Lebenslauf eines Sterns. Am Anfang treibt eine Gas- und Staubwolke durch das All, in der irgendwo ein Kern konzentrierter Masse entsteht, in den nun alles drängt. Durch die wachsenden Anziehungskräfte strömt immer mehr Material nach, das sich erhitzt und schließlich einen Stern zeugt.So jetzt meine Frage, wie kann ich hier auf der Erde, die Entstehung eines solchen Sterns direkt beeinflussen?

Hanz. :D
 
  • Sternenwiege-Astronomiefrage Beitrag #2
N

NoDoubts

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
26.01.2000
Beiträge
769
Reaktionspunkte
0
Ort
von hier und dort
--------------------------------------------------------------------------------

12/99
Interstellare Hochgeschwindigkeitswolken spielen zentrale Rolle bei der Sternbildung
Daß es die Hochgeschwindigkeitswolken gibt (High Velocity Clouds HVC) - Wolken aus atomarem Wasserstoff, die sich sehr schnell bewegen - ist schon lange bekannt. Daß sie sich in unserer Galaxie befinden und welche Rolle sie in der Neubildung von Sternen spielen ist erst seit kurzem bekannt: Mit Schauern von Gas beeinflussen sie die Bildung von schweren Elementen in neuen Sternen. Jeder einzelne Stern in der Milchstraße hat sich vor Millionen oder Milliarden Jahren aus Gas gebildet. Sie wandeln ständig Wasserstoff in Helium und schwerere Elemente wie Metalle um. Die Metalle verlieren die Sterne mit fortschreitendem Alter wieder in den interstellaren Raum. Das würde bedeuten, daß junge Sterne mehr Metalle enthalten müßten als Ältere. Allerdings wird beobachtet, daß fast alle Sterne in der Scheibe, die unsere Milchstraße bildet, die gleiche Konzentration an schwereren Elementen haben - egal wie alt sie sind.
Und an dieser Stelle spielen die HVCs eine Rolle, denn sie beregnen die Milchstraße mit Gasen. Dieser Schauer aus Gas besteht aus metallarmem Material, das vorher nie in der Galaxie war und das die Metallproduktion in den Sternen beeinflussen könnte. Die Beobachtungen des Hubble-Teleskops bestätigen, daß ein kontinuierlicher Strom von Material in die Galaxie transportiert wird, die die stetige Neubildung von Sternen und deren chemische Zusammensetzung beeinflußt. Damit wird eine andere Theorie verworfen, nach der früher die Sterne effektiver in der Produktion von Metallen waren. Die neue Theorie erklärt auch, warum die Milchstraße ständig neue Sterne produzieren kann, ohne je gaslos da zu stehen. Denn die Wolke, die beobachtet wurde, bringt jedes Jahr 0,2 Sonnenmassen in die Galaxie ein. Diese Masse genügt, um jedes Jahr einen neuen Stern zu bilden.

Die HVCs wurden vor 35 Jahren entdeckt und gaben den Astronomen lange Zeit Rätsel auf, weil sie nicht um das Zentrum der Galaxie rotieren, sondern wild durch den Raum rasen. So konnte nie die exakte Position der HVCs bestimmt werden und die Schätzungen ihrer Lage variierten zwischen einigen hundert Lichtjahren bis hin zu zehn Millionen Lichtjahren, womit sie weit außerhalb der Milchstraße lägen. Mit Keck und dem HST wurde gemessen, daß die Wolken 20 000 Lichtjahre weit von der Erde entfernt sind und damit im Halo - dem Außenrand - der Milchstraße liegen. Eine Karte der Hochgeschwindigkeitswolken in der Milchstraße gibt heute recht genau deren Standort an. Alle Rätsel um die HVCs sind aber noch nicht gelöst. Denn woher das metallarme Gas kommt, ist unbekannt. Es könnte von der Bildung der sogenannten Lokalen Gruppe von Galaxien übrig sein. Zu diesen Galaxien gehört der Andromedanebel. Es kann aber ebensogut sein, daß die Milchstraße sich immer noch bildet und so Gas von ihren Rändern ins Innere ihres Einflußbereichs zieht. Unter Anderem wird vorgeschlagen, daß das Gas auch von nahe vorbeifliegenden Zwerggalaxien kommen könnte.

(B. Wakker et al., University of Wisconsin, Nature v. 25.11.99 Vol. 402 No. 6760)

--------------------------------------------------------------------------------

Ich würde sagen: FURZEN. Tschuldigung für die Ausdrucksweise.
 
  • Sternenwiege-Astronomiefrage Beitrag #3
Silver Surfer

Silver Surfer

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
02.09.1999
Beiträge
3.985
Reaktionspunkte
0
Ort
Urfahr-Umgebung Österreich
dann war ich soeben hebamme bei einer sternengeburt ;)
 
  • Sternenwiege-Astronomiefrage Beitrag #4
Hanz

Hanz

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
3.009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kg. F.A.R.
Hallo Leute, habe soeben mit diesem Posting einen neuen Stern geboren. Tolle Sache.
2sterne.gif


Hanz.
 
Thema:

Sternenwiege-Astronomiefrage

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.180
Beiträge
1.579.174
Mitglieder
55.879
Neuestes Mitglied
stonetreck
Oben