brückenschaltung verständnisproblem

Diskutiere brückenschaltung verständnisproblem im Elektronik und Chipkarten-Programmierung Forum im Bereich Hardware & Software Forum; hallo, was brücken sind hoffe ich jetzt verstanden zu haben : ) sinn: messung eines wiederstanden durch verändern eines R, bis Id null ist...
  • brückenschaltung verständnisproblem Beitrag #1
M

micha5614

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.08.2004
Beiträge
29
Reaktionspunkte
0
hallo,

was brücken sind hoffe ich jetzt verstanden zu haben : )
sinn: messung eines wiederstanden durch verändern eines R,
bis Id null ist. dann über verhältnisse Rx ausrechnen.

also abgeglichene schaltung heisst, das kein strom zwischen den beiden
verhältnissen fliesst (Id=0)
nun habe ich aber eine noch nicht abgeglichene schaltung,
vielmehr einen wiederstand R in der mitte, (R5)

wie gehe ich nun vor ?

siehe anhang bild 1 (aufgabe 1)

ich versuchs trozdem mal selber.
 
  • brückenschaltung verständnisproblem Beitrag #2
M

micha5614

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.08.2004
Beiträge
29
Reaktionspunkte
0
also meine erste überlegung,
ich nehme mir den gemeinsamen punkt Ug
und rechne
1/Rg = 1/400 Ohm + 1/600 Ohm
= 240 Ohm

I = U / R = 10 V / 240 Ohm = 41,5 mA
obwohl ja das problem ist das die spannung am R5 berückstichtig werden muss die da abfällt..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • brückenschaltung verständnisproblem Beitrag #3
M

matsch

Aktives Mitglied
Dabei seit
06.07.2004
Beiträge
37
Reaktionspunkte
0
ich würde das über das knotenpotenzial- oder maschenstromverfahren lösen.
ist eigentlich nicht schwierig jedoch zu aufwendig um das hier zu erklären. folglich werde ich dir damit nicht viel weiter helfen können außer du hast schon mal davon gehört oder kennst einen der dir das erklären kann.
 
  • brückenschaltung verständnisproblem Beitrag #4
M

micha5614

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.08.2004
Beiträge
29
Reaktionspunkte
0
aha

das mit dem stormverfahren hört sich gut an - genau von sowas hatte mal ein alter kollege früher gesprochen (bei brücken)

mir würden eigtl schon formeln weiter helfen,
denke ich.
solange ich nicht die richtungen der spannungsfälle beachten muss zum aufaddieren, wie bei den ersatzschaltungen...

villeicht raff ichs ja noch ohne hilfe nur mit wiki.de (was leider bei den komplexen zahlen nicht gefuntz hat -> zusammenhang zum rechnen und lesen des graphen mit reller und imaginärer komponenten leuchtet nicht ein : )))) )
 
  • brückenschaltung verständnisproblem Beitrag #5
E

e1845

Aktives Mitglied
Dabei seit
14.04.2004
Beiträge
43
Reaktionspunkte
0
Hallo,
schau mal hier :
http://www.item.uni-bremen.de/home/nuessen/get/get_sem_1_kap03_gleichstromnetzwerke.pdf

Wenn du das verstanden hast kannst du das Netzwerk ausrechnen. (Die richtungen der Ströme muss man schon beachten!) Einfach mal unter Kirchhoffschen Sätze schauen. Und natürlich sollte man Serien und Parallelschaltung von Wiederständen ausrechnen können.
Falls du dich noch mehr für Elektronik interessierst hier mal ne link Sammlung:
http://www.stiny-leonhard.de/links3.htm

mfg e1845
 
  • brückenschaltung verständnisproblem Beitrag #6
M

micha5614

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.08.2004
Beiträge
29
Reaktionspunkte
0
ah danke : )

werde gleich mal reinschauen,

ja- elektrik (nicht elektronik) intressiert mich sehr,
ich finds schwerer als mathe, chemie, und physik zusammen

und nur die schweren sache sollte man machen
^^ reim *g*
 
  • brückenschaltung verständnisproblem Beitrag #7
M

micha5614

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.08.2004
Beiträge
29
Reaktionspunkte
0
hmm,
also,
ich kann die gleichugnen der strom-summen nicht anwenden :((( ,
ich brauche ja am ende einfach nur den Rgesamt.
um Igesamt zu berechnen...

habe einen neuen ansatz:
ich nehme an, ich habe R1 als Rx (veränderlich)
und nehme an, die schaltung ist abgeglichen.
dann würde gelten:
Rx / R3 = R2 / R4
umgestellt nach Rx = 300 Ohm * 200 Ohm / 400 Ohm
= 150 Ohm

so und nu könnte ich sagen
1/Rgesamt = 1 / 150+300 + 1/200+400
Rg = 257 Ohm

und Igesamt = 10v / 257 Ohm = 0,0389 Ampere`

hm... *?*

wenn ich auf dem richtigern weg bin, währ der hammer *g* : ))))))))

weil jetzt wo I da ist, kann ich alles berechnen, wenn ich messen will.
 
  • brückenschaltung verständnisproblem Beitrag #8
M

micha5614

Aktives Mitglied
Dabei seit
23.08.2004
Beiträge
29
Reaktionspunkte
0
zu aufgabe 3

R1 / R3 = 3 / 4

R3 = 4 / 3 * R1
= 4/ 3 * 1000 Ohm
= 1333 Ohm

R2 / R4 = R1 / R3
R4 = R3 / R1 * R2
= 1333 / 1000 * 600
= 800 Ohm

nun ausgeglichen

Rg = 1 / (1000 + 1333 ) + 1 / (600 + 800 ) = 875 Ohm

I = 120 V / 875 = 0,137 A

I_oberer_strang = 120V / 1000 + 1333
= 0,051 A

U an R1 ist also 0,051 A * 1000 = 51,43 V

hmm, entweder das ist totaler humbuck, aber naja,
kann im moment keinen anderen fragen (deswegen hier)

danke und nacht *übermüdet : ) )))))))
 
  • brückenschaltung verständnisproblem Beitrag #9
S

stgeran

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
26.04.2004
Beiträge
388
Reaktionspunkte
1
Ich habe über das Thema noch nicht nachgedacht
A B E R : Es ist ein Widerstand und kein Wiederstand.
Es ist oft im Forum falsch geschrieben.
Ich weis: wer räschtschreibfehler......
nix für ungut
 
Thema:

brückenschaltung verständnisproblem

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.181
Beiträge
1.579.177
Mitglieder
55.880
Neuestes Mitglied
Hahn
Oben