Delphi Programmbeispiele und Erklärungen

Diskutiere Delphi Programmbeispiele und Erklärungen im Developer Network Forum im Bereich Hardware & Software Forum; Wo finde ich in Delphi programmierte (einfache) Programme und vielleicht die Erklärungen dazu?
  • Delphi Programmbeispiele und Erklärungen Beitrag #1
file-pollux

file-pollux

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
10.05.2000
Beiträge
812
Reaktionspunkte
1
Ort
matrix
Wo finde ich in Delphi programmierte (einfache) Programme und vielleicht die Erklärungen dazu?
 
  • Delphi Programmbeispiele und Erklärungen Beitrag #2
O

O Love

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
08.04.1999
Beiträge
2.286
Reaktionspunkte
0
Du hast eine ganze Menge Demos schon beim Delphi mit dabei, da kannst Du mal reinschauen. Diese sind immer zu irgendeinem Thema und sehr einfach gehalten. Erklärungen findest Du selten, aber das ist meistens nicht nötig...

O Love
 
  • Delphi Programmbeispiele und Erklärungen Beitrag #3
file-pollux

file-pollux

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
10.05.2000
Beiträge
812
Reaktionspunkte
1
Ort
matrix
ich stehe noch ganz am anfang und möchte daher mit den leichtesten sachen beginnen :D
 
  • Delphi Programmbeispiele und Erklärungen Beitrag #4
O

O Love

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
08.04.1999
Beiträge
2.286
Reaktionspunkte
0
Ui, dann kommst Du wohl mit "Rumspielen" schneller voran. Einfach ein neues Projekt starten und dann ein paar der Komponenten aus der Palette "Standard" reintun: Menüs, Buttons, Checkboxen...

O Love
 
  • Delphi Programmbeispiele und Erklärungen Beitrag #5
X

xclan

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
04.02.2001
Beiträge
109
Reaktionspunkte
0
@file-pollux

Genau du must einfach erst mal ausprobieren.Einfaches aber echt unbeliebtes Beispiel:HALLO WELT
Butten anklicken => label.caption ändert sich
oder textfeld anderer Text usw. Einfach ausprobieren und öfters mal F1(Hilfe) drücken.

@ O Love
Bin fit in VB aber keinen blassen Schimmer von Delphi Wo genau liegt der unterschied?
Danke für Antwort
xClan
 
  • Delphi Programmbeispiele und Erklärungen Beitrag #6
A

Axel W.

Mitglied
Dabei seit
02.05.2001
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Ort
Minden
Delphi ist eine Objectorientierte Sprache mit der auch vererbungen von Klassen möeglich sind. Ist im Prinzip Pascal, vielleicht hilft dir das ein wenig weiter.
Die Objectorientiertung ist fast genauso wie in JAVA. Wer Java kann hat wahrscheinlich mit Delphi auch keine Probs und umgedreht ebenso.
In VB geht das momentan nicht in der kommenden Version 7.0 von VB soll das dann auch gehen.

Ich persönlich bevorzuge Delphi, bei dem VB Projecten an denen Ich mitgewirkt hatte, hatte ich immer das gefühl das man da nur am Pfuschen ist. Aber das ist wahrscheinlich geschmacksache.
 
  • Delphi Programmbeispiele und Erklärungen Beitrag #7
X

xclan

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
04.02.2001
Beiträge
109
Reaktionspunkte
0
Ja Genau. Mit VS Net wird dann alles anders (auf Microsoft Ebene) Echte Vererbung,, Polimorphismus :confused: Aber du kannst mit VB schnell gute Datenbankanwendungen schreiben! Danke M$ Soft recht stabil und gut unterstützt für M$ Systeme
Aber !!! Wenn du Anwendungen schreiben willst die auf mehreren OS laufen sollen bist du mit VB verloren!! Also werde ich noch eine Sprache lernen müssen : Java oder Delphi oder C ??? :confused:
Bitte um Rat !
 
  • Delphi Programmbeispiele und Erklärungen Beitrag #8
O

O Love

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
08.04.1999
Beiträge
2.286
Reaktionspunkte
0
Delphi gehört zu den RAD-Sprachen, rapid application development. Du hast sofort nach dem Klick auf "Neues Projekt" ein lauffähiges Windows-Programm und kannst durch Fallenlassen von sog. Komponenten auf Deinen Formularen sehr schnell einen Prototypen Deiner Anwendung erstellen.

Grundlage ist Object Pascal, also objektorientiertes Pascal. Von der Mächtigkeit kommt es an C++ heran, ich würde es als ausreichend erachten. Wer braucht schon immer Mehrfachvererbung?

Der große Vorteil von Delphi liegt darin, daß von Borland schon eine ganze Menge sehr guter Standard-Komponenten mitgeliefert werden. Dazu zählen sogar Möglichkeiten zur Gestaltung von druckbaren Reports, Diagramm-Komponenten, etc. Desweiteren gibt es im Internet viele freie und damit beliebig benutzbare Komponenten anderer Delphi-Enthusiasten. Im Prinzip gibt es nichts, was es nicht schon gibt... :)

O Love
 
  • Delphi Programmbeispiele und Erklärungen Beitrag #9
X

xclan

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
04.02.2001
Beiträge
109
Reaktionspunkte
0
Danke !
Ja das ist bei VB ähnlich/genauso. Im Web findest du jede menge Komponenten die du verwenden kannst. Aber leider nur auf M$ Os.
Mit VS Net soll es möglich sein "Zwischencode" zu erzeugen der dann u.u. unter Linux interpretiert (alla Virtual Machine)werden kann. Ob Segen oder Fluch sei mal abzuwarten!? Nun sind Resourcen ja nich umbedingt die Frage(Heute). Gibt es für die jeweiligen Sprachen(JAVA,c,c++,Delphi) spezielle Anwendungsgebiete die besser in der einen oder anderen Sprache geschrieben werden ? (Vorteil bei VB => M$ Nähe => Stabil!?(Komponenten))
Mich interessiert welche der anderen Sprachen VS Net(C#,VB Net)/Borland C++/Delphi oder Java am besten geeignet ist schnell/zuverlässig Programme zu erzeugen und auch einigermaßen leicht zu erlernen ist. (Keine Treiber oder Grafikdemos = Keine umbedingt zeitkritischen Sachen)
Danke
xClan
 
  • Delphi Programmbeispiele und Erklärungen Beitrag #10
A

Axel W.

Mitglied
Dabei seit
02.05.2001
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Ort
Minden
Ich denke, das es nicht möglich ist zusagen, das diese Sprache für dich pauschal die beste ist.
Ich würde die sache mal eher von dieser Seite betrachten:
wen hast du in deinem Bekanntenkreis der auch programmiert. Kannst du von dem jenigen eventuell Hilfe erwarten ?
Wenn du mehre kennst dann solltest du in die Programmiersprache wählen die auch von deinen Bekannten verwendt wird.
Möchtest du aber eine Programmiersprache lernen um die beruflich nach vorne zu bringen, dann ist es im vielen Bereichen Java die beste Wahl.
Den viele Firmen suchen Java-Programmierer und sind auch bereit diese Leute weiter auszubilden. Als Quereinsteiger hat man mit Java fast überall eine Chance.
und zu guter letzt kann ich aus eigener Erfahrung sagen, das man später sowieso noch eine 2. oder 3. Sprache lernt.
 
Thema:

Delphi Programmbeispiele und Erklärungen

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.180
Beiträge
1.579.174
Mitglieder
55.879
Neuestes Mitglied
stonetreck
Oben