Günstiges Lautsprecherkabel

Diskutiere Günstiges Lautsprecherkabel im Audio/HIFI-, Video- & digitale Fototechnik Forum im Bereich Technik & Wissen; Hallo, ich brauche demnächst ca. 25 Meter Lautsprecherkabel mit 2,5 mm². Ich kenne jemanden der mir das recht günstig besorgen kann. Wenn es...
  • Günstiges Lautsprecherkabel Beitrag #1
the ubm

the ubm

Senior Moderator
Dabei seit
29.05.2005
Beiträge
9.464
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich brauche demnächst ca. 25 Meter Lautsprecherkabel mit 2,5 mm². Ich kenne jemanden der mir das recht günstig besorgen kann.
Wenn es im Internet billigeres gibt, kann man da zugreifen oder ist 2,5 mm² nicht gleich 2,5 mm²? Ich weiß es gibt "Experten" bei denen muss der Meter 100 € oder sogar noch mehr kosten. Das finde ich übertrieben ich glaube nicht das man da irgendeinen Unterschied hört, aber im kleinen Preissegment (ca. 1 € pro Meter) weiß ich nicht ob es da viel Unterschied zwischen den Kabeln gibt. Wie seht ihr das? Kann man bedenkenlos zum billigsten greifen oder sollte man doch ein bisschen mehr für das Kabel ausgeben?

Markus
 
  • Günstiges Lautsprecherkabel Beitrag #2
S

Stefan

Guest
Solange der Qerschnitt groß genug ist, und die Leitung eine Litze bzw. feindrähtig ist, kannst du alles nehmen.

Achte nur darauf, dass du keinen Massivleiter nimst, denn die hohen Frequenzen laufen bei einem Kabel an der Oberfläche des Leiters entlang (Skin-Effekt), die bei Massivleitern deutlich kleiner ist, als bei Litzen.

Von extrem teuren Kabeln halte ich eigentlich auch nichts.
 
  • Günstiges Lautsprecherkabel Beitrag #3
the ubm

the ubm

Senior Moderator
Dabei seit
29.05.2005
Beiträge
9.464
Reaktionspunkte
1
Massiv Leiter sind doch sowieso diese Steifen Kabel oder nicht? Also wenn das Kabel flexibel ist (was ich brauche) und aus vielen kleinen Drähten besteht kann ich bedenkenlos zugreifen?
 
  • Günstiges Lautsprecherkabel Beitrag #4
S

Stefan

Guest
Genau.
Würde ich so sagen, wenn der Querschnitt hoch genug ist. Abgeschirmt muss ja ein Lautsprecherkabel nicht sein :)
 
  • Günstiges Lautsprecherkabel Beitrag #5
the ubm

the ubm

Senior Moderator
Dabei seit
29.05.2005
Beiträge
9.464
Reaktionspunkte
1
Ich habe gerade mal einen Lautsprecherkabeltest in der Audiovideofotobild herausgeholt. Das Kabel, das einen Rechteckimpuls am meisten verzerrt (44% Abweichung) landet im Hörtest auf Platz 3, sehr misteriös.
Das man die Unterschiede so deutlich hört, wie bei den einzelnen Kabeln beschrieben glaube ich auch nicht, z.B. gibt es Kabel die haben eine gute Räumlichkeit andere nicht, ich glaube die Räumlichkeit beeinflusst kein Kabel, auch denke ich macht kein Kabel den Bass dröhnig, denn dröhnig heißt eigentlich, dass sich eine Art stehende Welle bildet, das ist aber im Kabel eigentlich ausgeschlossen, da dann der Lautsprecher die Leistung nicht abgeben würde und somit weniger Bass zu hören wäre.
Mein Fazit: Ich glaube bei dem Test wurde gewaltig übertrieben um das Thema Lautsprecherkabel möglichst groß rauszubringen. Allerdings gebe ich zu, dass das Kabel einen gewissen Einfluss auf die Dämpfung von Höhen haben (kann).

Kurz noch zum Skineffekt. Ob das Kabel in Litzen ist oder massiv ist egal, weil der Skineffekt würde sich erst verbessern, wenn die einzelnen Litzen gegeneinander isoliert wären, da die Elektronen bei zusammenhängenden Litzen trotzdem an die Oberfläche des gesamten Kabels strömen zumindest steht es so in der besagten Zeitschrift und auch http://de.wikipedia.org/wiki/Hochfrequenzlitze verstehe ich so.

Markus
 
  • Günstiges Lautsprecherkabel Beitrag #6
Egal88

Egal88

Super-Moderator & Mr. Powerforen 2012
Teammitglied
Dabei seit
13.05.2000
Beiträge
10.828
Reaktionspunkte
4
Ort
hinter'm Mond ...
Leute, wir reden über NF - Niederfrequenz! Der Skin-Effekt liegt bei diesen Frequenzen weit unter 0,1%, ist also vernachlässigbar. Der Gesamtquerschnitt hat einen wesentlich größeren Einfluss, aber mit 2,5mm² liegst du schon gut.
Ich persönlich glaube auch nicht an wirklich hörbare Unterschiede zwischen "1€"- und "20€"-Kabel.
 
  • Günstiges Lautsprecherkabel Beitrag #7
S

Stefan

Guest
Ja gut, ich habe das mal gelesen, und deshalb geschireben.

Ich habe mal nachgerechnet. Laut Wikipedia ist der Skin-Dicke bei Kupfer und 10kHz (quasi Obergrenze des Musikfrequensspektrums) 0,66mm. Die Kupferleitung von 2,5mm² hat einen Durchmesser von 1,78mm, somit hat man dann einen effektiven Leitungsquerschnitt von 2,5mm² - (1,78mm-2x0,66mm)² x pi = 1,84mm²
Stimmt die Rechnung so?
 
  • Günstiges Lautsprecherkabel Beitrag #8
the ubm

the ubm

Senior Moderator
Dabei seit
29.05.2005
Beiträge
9.464
Reaktionspunkte
1
Ob deine Rechnung ganz so stimmt kann ich leider nicht sagen, aber du musst von 20 kHz ausgehen, das ist die Obergrenze zumindest bei der CD bei Dolby Digital ist es sogar 24 kHz. Ob man das hört ist eine andere Frage, aber 16 kHz höre ich z.B. noch ohne Probleme.
 
  • Günstiges Lautsprecherkabel Beitrag #9
S

Stefan

Guest
Das Menschliche Ohr nimmt Frequenzen bis 20kHz wahr (je nach Alter). Laut einem Wikipedia-Diagramm ist aber der Musik-Bereich kurz vor 10kHz zu Ende - ich weiß nicht, was ich genau ansetzen soll.
 
  • Günstiges Lautsprecherkabel Beitrag #10
BioaSharky

BioaSharky

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
25.01.1999
Beiträge
18.511
Reaktionspunkte
9
Habe letztens mit 'nem Kollegen bei Ihm auch 50m Lautsprecherkabel verlegt im neuen Wohnzimmer. Letztendlich haben wir 4mm² genommen, weil's das auch relativ günstig gab.
Mithilfe des Kabels soll später 'ne Teufel Theater 8 an dem neuen Denon AVC-A11XV betrieben werden. Übergangsweise muss es noch sein Denon AVR-2803 mit dem nubert NuLine30 Set machen.

In der alten Wohnung haben wir 2,5mm² genommen, das hat auch völlig ausgereicht.
 
  • Günstiges Lautsprecherkabel Beitrag #11
the ubm

the ubm

Senior Moderator
Dabei seit
29.05.2005
Beiträge
9.464
Reaktionspunkte
1
Also der Musikbereich auf CDs geht bis mind. 18 kHz, auf vielen CDs sind auch Töne bis zu 20.000 Hz, selbst UKW Radio geht soweit ich weiß bis 15 kHz.
Und es ist auch so, dass selbst wenn man die hohen Töne einzeln gar nicht mehr warnehmen kann, der Gesamtklang besser ist wenn der Frequenzgang höher geht. Warum das so ist, darüber weiß man bis jetzt noch nichts genaues.
Ich denke 2,5 mm² reicht, da das längste Kabel ca. 6 Meter lang sein wird, da wäre 4 mm² denke ich rausgeschmissenes Geld.
 
  • Günstiges Lautsprecherkabel Beitrag #12
the ubm

the ubm

Senior Moderator
Dabei seit
29.05.2005
Beiträge
9.464
Reaktionspunkte
1
Vielen Dank für euere Beratung nochmal, ich nehme jetzt das 2,5 mm² Kabel aus dem Großhandel für 30 Cent pro Meter :).
 
  • Günstiges Lautsprecherkabel Beitrag #13
Egal88

Egal88

Super-Moderator & Mr. Powerforen 2012
Teammitglied
Dabei seit
13.05.2000
Beiträge
10.828
Reaktionspunkte
4
Ort
hinter'm Mond ...
Gut :app: - du wirst keinen Unterschied zu teurerem Kabel hören. ;)
 
Thema:

Günstiges Lautsprecherkabel

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.181
Beiträge
1.579.177
Mitglieder
55.880
Neuestes Mitglied
Hahn
Oben