Oh oh, meine Autobatterie..

Diskutiere Oh oh, meine Autobatterie.. im Auto- und Fahrzeugtechnik Forum im Bereich Technik & Wissen; ist leer :( Da ich NUR Kurzstrecken fahre, ist nun die 2. Batterie in 3 Jahren am Ende. Die jetzige ist 1 Jahr alt, wohl eine billige...
  • Oh oh, meine Autobatterie.. Beitrag #1
T

testi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
19.10.2000
Beiträge
120
Reaktionspunkte
0
ist leer :(
Da ich NUR Kurzstrecken fahre, ist nun die 2. Batterie in 3 Jahren am Ende. Die jetzige ist 1 Jahr alt, wohl eine billige Ersatzbatterie für die Mittelpreisbatterie, die letztes Jahr, nach 2 Jahren Dienst, den Geist aufgegeben hat (Garantie 3 Jahre).
Ich habe da folgende Fragen an die Kenner:
- Kann ich eine Batterie ohne Schraubstopfen über den Zellen mit einem Ladegerät aufladen? Es nennt sich wohl "wartungsfrei" das Teil.
-Hilft ein Aufladen gegen das gefürchtete "sulfatieren", dass bei mir wohl ständig vorliegt?
-Bei Ausfall einer Zelle ist die Batterie wohl kaputt, egal ob sulfatiert oder andere Ursache, oder?
Ich danke für die Antworten.
MfG
 
  • Oh oh, meine Autobatterie.. Beitrag #2
Goerds8

Goerds8

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
15.12.2003
Beiträge
7.713
Reaktionspunkte
1
Hey,du kannst mit ne´Säureheber dei Dichte messen,oh vergiss es es ist doch eine ohne Schraubverschlüsse,na dann
Du kannst sie laden, als Faustformel gilt, mit ein zehntel der Kapazität laden,
lade sie lieber langsam,achte auf Gasbildung und das sie nicht zu heiß wird,
nicht in der Wohnung laden, wegen Brand und Explosionsgefahr
aber keine Angst,davon habe ich erst einmal gehört und ist m. E. so gekommen,weil sie viel zu lange am Ladegerät war war

Also lade ruhig und keine Panik,evtl. prüfe mal ob ein heimlicher Verbraucher die Batterie leert.
Bei Intresse erkläre ich dir, wie man es ohne großen Aufwand prüfen kann.
 
  • Oh oh, meine Autobatterie.. Beitrag #3
schraddeler

schraddeler

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
17.09.2002
Beiträge
1.328
Reaktionspunkte
2
Ort
Rhoihesse
Bei Conrad gibt es das
BATTERIE REFRESHER MBR-100/12

Artikel-Nr.: 512127 - 13

Das Teil kann wohl die Sulfatierung verhindern. Durch reines Aufladen kriegst du die Sulfatierung nicht beseitigt. Wenn eine Zelle im Eimer ist, ist die ganze Batterie im Eimer.
gruß schraddeler
 
  • Oh oh, meine Autobatterie.. Beitrag #4
T

testi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
19.10.2000
Beiträge
120
Reaktionspunkte
0
hmmm, gestern hatte ich hier schon eine Antwort geschrieben, aber scheinbar ist die weg..... na dann, nochmal:
Also, erstmal vielen Dank für die fachkundigen Antworten.
Dazu hätte ich noch folgende Fragen:

- Ein 45AH Batterie sollte also mit 4A geladen werden?
- Wie lange sollte ich laden, bzw wann merke ich, dass es zu lange, oder zu schnell geschieht?
- Kann eine Batterie auch gasen wenn sie richtig geladen wird?
- Ist es richtig, dass es egal ist, ob die Batterie sulfatiert ist und ich sie trotzdem noch aufladen kann, solange keine Zelle ausgefallen ist?
- Gibt es jemand mit Erfahrung mit dem Teil von Conrad, da sulfatieren wohl noch länger ein Thema bei mir bleibt?
MfG
 
  • Oh oh, meine Autobatterie.. Beitrag #5
N

NebuchadnezzaR_2069

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
26.02.2003
Beiträge
1.233
Reaktionspunkte
1
testi schrieb:
- Ein 45AH Batterie sollte also mit 4A geladen werden?
Ja, eine 45Ah Batterie kann mit 4,5A (1/10 der Kapazität) geladen werden.


testi schrieb:
- Wie lange sollte ich laden, bzw wann merke ich, dass es zu lange, oder zu schnell geschieht?
Bleiakkus werden mit Festspannung geladen. Ist die Ladeschlußspannung erreicht, sinkt automatisch die Stromaufnahme. Man kann also auch Dauerladen. Die Ladeschlußspannung hängt allerdings von der Verwendung der Batterie ab und sollte zwischen 13,6V und 14,4V betragen (Faustregel: 13,8V). Dass Du zu schnell ladest merkst Du in dem Du auf die Stromaufnahme achtest (jedes Batterieladegerät sollte ein Amperemeter eingebaut haben).


testi schrieb:
- Kann eine Batterie auch gasen wenn sie richtig geladen wird?
Ab etwa 14,4V (temperaturabhängig!) beginnt die Batterie zu gasen. Also bei "richtiger" Ladung dürfte sie nicht gasen.


testi schrieb:
- Ist es richtig, dass es egal ist, ob die Batterie sulfatiert ist und ich sie trotzdem noch aufladen kann, solange keine Zelle ausgefallen ist?
Ja, man kann die Batterie trotzdem noch laden. Allerdings wird sie weniger Strom aufnehmen können. Je mehr sulfatiert, desto weniger Strom.


testi schrieb:
- Gibt es jemand mit Erfahrung mit dem Teil von Conrad, da sulfatieren wohl noch länger ein Thema bei mir bleibt?
Ich kann mir nicht vorstellen wie das Ding funktionieren soll. Bei der Sulfatierung "verklumpen" nämlich die kleinen Kristalle zu grossen Klumpen. Und angeblich soll das nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Aber vielleicht funktioniert dieser "Refresher" mit einer Art Ultraschall, der diese Klumpen wieder zerstückelt.
Allerdings frage ich mich dann warum die KFZ-Industrie verzweifelt nach Lösungen sucht und nicht einfach dieses kleine "Wundergerät" verwendet?



Hier findest Du noch ein paar gute Infos zum Thema Bleiakku:

http://www.microcharge.de/Bleiakku-Interna.html
http://www.elektronikinfo.de/strom/akkus.htm

Interessant ist auch dieser Link, der im Abschnitt "Wie macht man´s richtig" eine Lösung beschreibt, wie man der Sulfatierung mit extremer Methode zu Leibe rückt. Ich hab das allerdings noch nie probiert...
http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Bat/Batterie.html



Joe
 
  • Oh oh, meine Autobatterie.. Beitrag #6
schraddeler

schraddeler

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
17.09.2002
Beiträge
1.328
Reaktionspunkte
2
Ort
Rhoihesse
Soweit ich weiß arbeitet dieser Refresher mit kurzen Stromimpulsen, also schon so ähnlich wie in der Anleitung beschrieben.
gruß schraddeler
 
  • Oh oh, meine Autobatterie.. Beitrag #8
N

NebuchadnezzaR_2069

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
26.02.2003
Beiträge
1.233
Reaktionspunkte
1
  • Oh oh, meine Autobatterie.. Beitrag #9
T

testi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
19.10.2000
Beiträge
120
Reaktionspunkte
0
Hmm, sehr interessant, was man über Autobatterien alles Wissen kann ;)
Zwei Laienfragen hätte ich noch zum Abschluß:

- Was meint Goerds8 mit heimliche Verbraucher?
- Gibt es eine Faustformel, wie lange, also wieviele Stunden, ein erstes Aufladen benötigt? Ich will halt nicht stundenlang im Keller sitzen und Ampheremeter und Ladeschlußspannung beobachten.

Nochmal vielen Dank an alle Beteiligten!
MfG
 
  • Oh oh, meine Autobatterie.. Beitrag #10
N

NebuchadnezzaR_2069

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
26.02.2003
Beiträge
1.233
Reaktionspunkte
1
testi schrieb:
- Was meint Goerds8 mit heimliche Verbraucher?
Da gibt es unzählige Beispiele: das Lämpchen im Kofferraum das ständig ein ist, Autoradio vergessen auszuschalten, irgend einen Defekt in der Bordelektronik, usw. Ein Kumpel von mir hatte mal nen Defekt in der Lichtmaschine: sie ladete zwar die Batterie perfekt, aber bei stehendem Motor verbrauchte selbst anfangs 0,1A und stieg dann auf 8A an. Klar dass die Batterie dann immer leer war.
Überprüfe mal bei stehendem Motor, wieviel da an Verbrauch ist.



testi schrieb:
- Gibt es eine Faustformel, wie lange, also wieviele Stunden, ein erstes Aufladen benötigt? Ich will halt nicht stundenlang im Keller sitzen und Ampheremeter und Ladeschlußspannung beobachten.
Was meinst Du mit "erstes Aufladen"?
Es hängt von der Kapazität der Batterie, von deren Ladezustand, und vom verwendeten Ladegerät ab.


Joe
 
  • Oh oh, meine Autobatterie.. Beitrag #11
T

testi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
19.10.2000
Beiträge
120
Reaktionspunkte
0
Ich meine meine (*g*) jetzige, leere Batterie, 45AH. Wieso hängt das vom Ladegerät ab? Ich will mit 4A laden. Also, wieviele Stunden circa?
MfG
 
  • Oh oh, meine Autobatterie.. Beitrag #12
N

NebuchadnezzaR_2069

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
26.02.2003
Beiträge
1.233
Reaktionspunkte
1
Wieso hängt das vom Ladegerät ab?
Wenn Du nur ein sehr kleines Ladegerät hast mit z.B. nur 1A, dann dauert das Laden dementsprechend lange.


Ich will mit 4A laden. Also, wieviele Stunden circa?
Theoretisch sollte man eine leere Batterie mit einem Zehntel der Kapazität 14 Stunden lang laden. Das wären bei 4A etwa 15-16 Stunden.

In der Praxis sieht das etwas anders aus: eine leere Batterie ist ziemlich "gierig" und frisst natürlich die ganzen 4A die zur Verfügung stehen. Nach einiger Zeit wird jedoch die Stromaufnahme sinken; je voller die Batterie ist, desto weniger Strom nimmt sie auf (vorausgesetzt dass die Ladeschlußspannung nicht überschritten wird!). Es ist also in der Praxis nicht möglich, einen Bleiakku mit konstanen 4A zu laden bis er voll ist. Ausnahme: man "zwingt" die Batterie, in dem man die Ladeschlußspannung erhöht. Dies ist allerdings nicht zu empfehlen.

Ich würde sagen, nach etwa 10-14 Stunden ist Deine Batterie einigermaßen voll. Wenn Du Zeit hast, kannst sie auch mal 24 Stunden laden.


Noch was: je schneller ein Bleiakku geladen wird, desto weniger Ladung nimmt er auf; er wird also viel zu früh "satt" und man erreicht nie die volle Kapazität von 100%. Das selbe gilt auch für den Verbrauch.


Joe
 
  • Oh oh, meine Autobatterie.. Beitrag #13
Goerds8

Goerds8

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
15.12.2003
Beiträge
7.713
Reaktionspunkte
1
Wenn Du mit 4Ampere 11 STD. Lädst sollte sofern die Batterie noch ok ist
eigentlich 10 STD ausreichen .Logo 4A mal 11STD macht 44 Ah.
H. abkürzung engl. für Stunde das heist Du kannst die Batterie 10 STD. mit
4,5 Ampere entladen,bis sie leer ist (theorie) an anfang der Ladung wird noch nicht die volle Leistung gebracht,die Batterie ist vom Zustand verschieden,deshalb hier die unterschiedlichen Zeitangaben.Probiere mal 12 STd. das ist ok.
Zum heimlichen Verbraucher.Ist die Bat. voll klemm das +Kabel an ,Masse läßt Du ab,jetzt hängst Du eine einfache 12V Pruflampe zwischen minuspol und Masseband.Wenn kein Strom fließt bleibt die Lampe aus,wenn du die Innenleuchte jetzt anschaltest glüht sie,d.h. Strom fließt.
Stelle sämtliche Verbraucher aus.Leuchtet die Lampe stimmt was nicht.
Dann könntest Du nach und nach jede Sicherung raus und wieder rein machen(Lampe beobachten) wenn Sie dann aus geht, weißt Du über welche Sicherung bzw. Verbraucher verantwortlich ist.
Ich hoffe es auf die schnelle einigermaßen beschrieben zu haben.
Melde Dich falls Du nicht klar kommst.
Außderdem kannst Du an Tankstellen oder Werkstatt den Zustand der Batterie prüfen lassen,falls der Verdacht da ist,sie wär defekt oder die Ladung schlecht annimmt
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Oh oh, meine Autobatterie..

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.180
Beiträge
1.579.174
Mitglieder
55.879
Neuestes Mitglied
stonetreck
Oben