PC-Steuerung für Kamera

Diskutiere PC-Steuerung für Kamera im Elektronik und Chipkarten-Programmierung Forum im Bereich Hardware & Software Forum; Hi @ all.. Ich suche mal wieder was ganz spezielles. Ich brauche eine Möglichkeit 8 Kontakte oder 4 Wechsler mit Mittenkontakt aus einem (oder...
  • PC-Steuerung für Kamera Beitrag #1
M

McNugget2000

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
464
Reaktionspunkte
0
Ort
Bei Beck´s in der Nähe. ;-)
Hi @ all..

Ich suche mal wieder was ganz spezielles.

Ich brauche eine Möglichkeit 8 Kontakte oder 4 Wechsler mit Mittenkontakt aus einem (oder idealerweise aus einem Netzwerk, aber das ist wohl zu viel verlangt) PC per Software anzusteuern.
Die 8 Kontakte steuern: rechts-links, auf-ab, Zoom ins Bild-Zoom aus dem Bild, Focus weit-Focus nah
Das ganze soll auf 24 V laufen und sollte eine grafische Bedienoberfläche haben.

Bis jetzt habe ich bei Conrad eine externe PC-Karte gefunden, deren Relais nur mit max 12 Volt beschaltet werden dürfen, oder eine interne Karte bei ELV- die gibt abber nur TTL-Signale, oder eine externe Schaltbox bei ELV aber da funtioniert kein Tippbetrieb (Totmannsteuerng).

Hat da jemand ne Idee??
Mir fällt langsam nix mehr dazu ein.

Heissen Dank für alle Tips

McNugget2000
 
  • PC-Steuerung für Kamera Beitrag #2
M

McNugget2000

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
464
Reaktionspunkte
0
Ort
Bei Beck´s in der Nähe. ;-)
Hat denn keiner ne Idee???
zumindest eine Idee, wo ich die Karte herbekomme???
 
  • PC-Steuerung für Kamera Beitrag #3
E

erroramp

Guest
Hallo!

Also ich würde das so machen:

Du brauchst eine I/O-Karte (Keine mit Parallel, Seriell..,sonden eine zum schalten.Die gibt`s bei Conrad, und wenn nicht bei Wilke Technologies.)
Dann baust Du dir aus einem(!) Transistor (Bc547,337...) einem Vorwiderstand einer Diode und einem Relais (je nach dem was Du für eines brauchst)eine Schaltstufe pro Kanal. Das mit der Software ist so ne Sache, da komm ich nicht so weit. Ich kann sie Dir zwar unter Basic ansprechen und das sogar ein bisschen grafisch, aber das wars auch schon. Das ganze läuft dann als .EXE unter Dos oder unter Windows in einer Dos-Box.
Für Windows, und speziell für das mit dem Netzwerk brauchst du einen der sich da besser auskennnt. Aber ich tippe mal auf Visual Basic,oder C++. Die Schaltung kann ich dir entwerfen, aber wie gesagt, das mit dem Programm nur unter Dos.
Gruss,Chris.
 
  • PC-Steuerung für Kamera Beitrag #4
M

McNugget2000

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
464
Reaktionspunkte
0
Ort
Bei Beck´s in der Nähe. ;-)
Hi Erroramp.
Schön dass es doch jemanden mit Ahnung gibt, wie sähe die Schaltung pro Kanal denn aus??
was ist Wilke Electronics oder wo im Conrad Katalog finde ich Deine Schaltstufe??
Wie gesagt, ich hab nur 24 Volt zur Verfügung,
habe auch schon Relais mit 12 Volt Spulenspannung, hab da schon an nen Trafo mit 24V und 12V Abgriff gedacht, 12V zum Durchschalten auf der Karte, um meine Relais als Koppelrelais die 24V durchzuschalten, könnte einfacher sein, oder???

Und die Software??
kann man da nicht stumpf irgendein virtuelles Steuerkreuz nehmen und die Richtungspfeile in Signale umsetzen???

Ich hab so was leider noch nie gemacht, hab da echt noch keine Ahnung, deswegen spinne ich vielleicht noch rum.....

Aber schon mal vielen Dank für Deine Hilfsbereitschaft

McNugget2000
 
  • PC-Steuerung für Kamera Beitrag #5
E

erroramp

Guest
Also, das könnte man wirklich etwas einfacher gestalten:)

Beginnen wir:
1 BC547 Transistor
1 1N4007 Diode
1 4,7KOhm Vorwiderstand

Also gehen wir einfach mal davon aus, dass Du 24 V hast und dazu auch die passenden Relais.Dann brauchen wir ja eine Schaltung, die die 5 Volt aus dem Computer in eine 24 Volt Spannung umwandelt, die dann (mit der entsprechenden Stromstärke)in der Lage ist, Deine Relais zu schalten.
Nichts anderes machen wir jetzt mit dem Transistor. Vereinfacht ausgedrückt schalten wir den zwischen die 24 Volt und das Relais.
der lässt erst mal nix zum Relais durch, und da passiert so schell auch nichts, bis der Computer sagt: "Signal yx =1" Dann sendet er ein Signal an den Transistor und der lässt den Strom nun fliessen. Rate mal was jetzt passiert...genau! <KLICK>
Das kann man selber zusammen basteln. Du musst das sogar und ausserdem spart man einen Haufen Geld (Der Transistor kostet 25 Pf)
Jetzt haben wir noch den Widerstand.Den setzen wir zwischen Transistor und Computer.Er verhindert,dass der Strom zwischen Computer und Transistor zu gross wird. Der lässt, auch bei einem kurzschluss,einfach nicht mehr Strom durch (ca.1mA).Damit schützen wir unsere I\O-Karte vor dem "Tod":)
Wir wissen aber auch, dass eine Spule (Die ja in dem Relais ist) gefährlich für so eine Schaltung sein Kann.
Warum denn? Also, legen wir an eine Spule eine Spannung an, dann entsteht ein Magnetfeld, schalten wir die spannung ab,dann bricht auch das magnetfeld zusammen.Das aber etwas zeitverzögert, und durch diese änderung des Zustandes des Magnetfeldes passiert was? Genau es wirkt andersrum. D.h., dass das Magnetfeld in die Spule eine Spannung induziert, diese kann verdammt hoch sein, und die p-n Schicht eines Transistors durchschlagen, der ist dann hin. Von deinem PC mal ganz zu schweigen.:)
Wir wissen aber auch, dass die Spannung, die da ja so schön induziert wird, genau andersherum gepolt ist, als die, die wir vorhin angelegt haben.Und genau da machen wir uns die Eigenschaften einer Diode zu Nutze. Die lässt nämlich nur in eine Richtung Strom fliessen.Wir schalten sie einfach zwischen "+ und -" des Reais. Fliesst der Strom hin, dann geht er nicht durch die Diode. Der Induktionsstrom jedoch ist andersherum gepolt und fliesst durch die Diode.Wir schliessen ihn damit kurz, die Spannung wird abgebaut und gefährdet unseren Transistor nicht mehr.
Das wars eigentlich.
Gib mir Deine e-mail mal und dann schick ich Dir einen Schaltplan.
Dann muss noch die Spannung, mit der Du die Schaltung betreibst, geregelt werden, aber dazu später.Und das ganze brauchst Du halt für jedes Relais. Lass Dich nicht davon abschrecken, was ich Dir da gerade erzählt habe. Das war nur eine Erklärung für das, was da abläuft.Die Schaltung ist ganz simpel.
Die hab ich mit 15 Jahren schon mal aufgebaut.(Also vor zwei Jahren:)
Wilke ist zu teuer, das ist für Industriezwecke.Finger weg, oder heisst Du Bill Gates?
Conrad Katalog Seite 76 rechts oben. Die Digital I/O PIO24 für 59,95DM Die wäre die erste Wahl. Best.-Nr.:968064-88
Frag nach, wenn Du Fragen hast.
Gruss, erroramp.
 
  • PC-Steuerung für Kamera Beitrag #6
Egal88

Egal88

Super-Moderator & Mr. Powerforen 2012
Teammitglied
Dabei seit
13.05.2000
Beiträge
10.828
Reaktionspunkte
4
Ort
hinter'm Mond ...
Für gewerbliche Zwecke gibt's diese Lösung:
sog. COM-Server können 24V-Pegel über's Netz (Ethernet) schalten! Siehe http://www.wut.de/58_app_6.html oder http://www.wut.de/50210.html
Sobald eine Pegeländerung an einem Eingang stattfindet, wird am Ausgang des Gegenstückes der entsprechende Ausgang gesetzt. Die Dinger lassen sich aber auch per Software programmieren bzw. auslesen.
Nachteil: kostet ca. 900,- (Liste).
 
  • PC-Steuerung für Kamera Beitrag #7
M

McNugget2000

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
464
Reaktionspunkte
0
Ort
Bei Beck´s in der Nähe. ;-)
Hi Egal88
Aber wer kann mir so was als lokal im intranet per Browser zu öffnende Seite (kontollfeld) programmieren????

McNugget2000
 
  • PC-Steuerung für Kamera Beitrag #8
Egal88

Egal88

Super-Moderator & Mr. Powerforen 2012
Teammitglied
Dabei seit
13.05.2000
Beiträge
10.828
Reaktionspunkte
4
Ort
hinter'm Mond ...
Die Frage solltest Du nicht mir (bin kein Programmierer) stellen, sondern im Developer Network.
Jedenfalls sind bei den COM-Servern (und auf der WUT-Homepage) ausfühliche Dokumentationen und Programmierbeispiele genannt!
 
Thema:

PC-Steuerung für Kamera

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.181
Beiträge
1.579.176
Mitglieder
55.880
Neuestes Mitglied
Hahn
Oben