? Readkontakt ?

Diskutiere ? Readkontakt ? im Elektronik und Chipkarten-Programmierung Forum im Bereich Hardware & Software Forum; HI! Kann ich eine Leitung, die eine Glühlampe (230V/40W) versorgt zum ansteuern eines Readkontaktes nutzen (zur Überwachung ob die Lampe brennt) ?
  • ? Readkontakt ? Beitrag #1
H

hg020160

Neues Mitglied
Dabei seit
01.10.2004
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
HI!
Kann ich eine Leitung, die eine Glühlampe (230V/40W) versorgt zum ansteuern eines Readkontaktes nutzen (zur Überwachung ob die Lampe brennt) ?
 
  • ? Readkontakt ? Beitrag #2
schlurch

schlurch

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
06.05.2003
Beiträge
6.763
Reaktionspunkte
35
Meinst du, daß du das Feld um den Leiter nutzen willst? Das reicht nicht aus.
Anderenfalls erzähl mal was mehr, wie du es vorhast.
 
  • ? Readkontakt ? Beitrag #3
H

hg020160

Neues Mitglied
Dabei seit
01.10.2004
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Ich möchte nur (mit wenig Aufwand) im Haus eine Meldung (zB.LED) wenn mein Bewegungsmelder im Hof anspricht.
 
  • ? Readkontakt ? Beitrag #4
S

Stefan

Guest
Prinzipiell ist das schon möglich, dazu musst du eine Ader des Drahtes (nicht den Schutzleiter :)) nehmen, und um den Reed-Kontakt herumwickeln.
Das Problem bei dieser Lösung ist nur, dass in dem Draht Netzwechselstrom fließt, und sich das Magnetfeld 100 mal in der Sekunde umpolt. Keine Ahnung, was der Reed-Kontakt daraus macht.

Die Signalisierung könnte man auch noch anders lösen. Wäre es z.B. Möglich, noch eine weitere Leitung zu ziehen? Oder willst du mit der Vorhandenen auskommen?

Ich rechne mal ein wenig herum, und poste dir gleich eine Lösung.

Viele Grüße,
Stefan

[edit]
Ich habe jetzt mal ein wenig gerechnet. Du müsstest einen 13,6Ohm-Wiederstand (0,3134W ergibt 1/2W) in eine Leitung (nicht den Schutzleiter :)) hineinschalten, und parallel dazu eine rote LED. Am Wiederstand fällt so viel Spannung ab, dass du dann eine LED daran betreiben kannst (oder auch zwei, die dann gegengleich geschaltet werden).
Achtung: An allen Stellen dieser Lösung liegt Netzspannung an! Also unbedingt berührsicher einbauen!

Probier das am besten mal davor aus (mit einer anderen Lampe) ob das klappt, und wenn ja, dann kannst du es einbauen.

[/edit]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • ? Readkontakt ? Beitrag #5
schlurch

schlurch

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
06.05.2003
Beiträge
6.763
Reaktionspunkte
35
@stefan
Kannste das mal aufmalen?

StGaensler schrieb:
Ich habe jetzt mal ein wenig gerechnet. Du müsstest einen 13,6Ohm-Wiederstand (0,3134W ergibt 1/2W) in eine Leitung (nicht den Schutzleiter :)) hineinschalten, und parallel dazu eine rote LED. Am Wiederstand fällt so viel Spannung ab, dass du dann eine LED daran betreiben kannst (oder auch zwei, die dann gegengleich geschaltet werden).
Achtung: An allen Stellen dieser Lösung liegt Netzspannung an! Also unbedingt berührsicher einbauen!

Probier das am besten mal davor aus (mit einer anderen Lampe) ob das klappt, und wenn ja, dann kannst du es einbauen.

[/edit]
 
  • ? Readkontakt ? Beitrag #6
S

Stefan

Guest
Code:
Schutzleiter ---------------------------------------------------

Nulleiter    ---------------------------------------------------

Phase        -----------------+-----[Wiederstand]-----+---------
                              |                       |
                              +----------|<|----------+
                                         LED

Kapiert? Oder soll ich es malen?
 
  • ? Readkontakt ? Beitrag #7
schlurch

schlurch

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
06.05.2003
Beiträge
6.763
Reaktionspunkte
35
StGaensler schrieb:
Code:
Kapiert? Oder soll ich es malen?[/QUOTE] 
Hab ich ein Brett vorm Kopf? :be: 
Wenn es die Lampenleitung ist, kann er doch jede beliebeige Glimmlampe zwischen Phase und null schalten.
Solltest du die Zuleitung (vor dem Bew.-Melder) meinen, wie kann dann was leuchten, und soll der Laststrom auch über den Widerstand?
Ich begreif´s nicht (hab aber auch schlecht geschlafen :)  )
 
  • ? Readkontakt ? Beitrag #8
S

Stefan

Guest
schlurch schrieb:
Hab ich ein Brett vorm Kopf? :be:
Wenn es die Lampenleitung ist, kann er doch jede beliebeige Glimmlampe zwischen Phase und null schalten.
Genau, aber das ist ja das Problem: Er will nichts in die Lampenleitung reinschalten, sondern in die Zuleitung zum Bewegungsmelder, und an der liegt immer Spannung an.

Solltest du die Zuleitung (vor dem Bew.-Melder) meinen, wie kann dann was leuchten, und soll der Laststrom auch über den Widerstand?
Ja, der Laststrom läuft über den Widerstand. Die Lampe wird dann halt etwas dunkler.
Durch die LED fließt auch ein Strom, und die "Kunst" ist es jetzt, das Verhältnis der beiden Widerstände (LED und Widerstand) so zu wählen, dass durch die LED genau 20mA fließen bzw. eine Spannung von 2,1V anliegt.
Es gibt noch andere Lösungen (ähnlich wie in Master-Slave-Steckdosenleisten), aber die brauchen alle mehr Bautele - sind aber dann auch sicherer, d.h. du musst die Leitungen und Kontakte nicht unbedingt gegen Berührung schützen.
 
  • ? Readkontakt ? Beitrag #9
N

NebuchadnezzaR_2069

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
26.02.2003
Beiträge
1.233
Reaktionspunkte
1
Ich würde den Spannungsabfall am Widerstand mit Dioden begrenzen:

> Klick für Schaltbild! <

Durch die 3 Dioden in reihe fallen etwa 1,8V ab (3x0,6V). Angenommen, der Bewegungsmelder braucht im Leerlauf bereits eine Leistung von wenigen Watt, oder sagen wir mal einen Strom von 20mA, dann muss der Widerstand R1 so gewählt werden, dass die Spannung von 1,8V erst ab einem Strom von 20mA abfällt. R=U/I = 1,8V/0,02A = 90 Ohm. R2 ist nur ein Schutzwiderstand und sollte etwa 100 Ohm betragen.
Den Wert für R1 muss man natürlich genau erfassen, oder durch Probieren ermitteln.
Tipp: anstelle der LED könnte man auch einen Optokoppler verwenden und somit potentialfrei steuern.


ACHTUNG!
Wie bereits erwähnt wurde, muss ALLES berührungssicher gebaut werden. Ausserdem ist darauf zu achten, dass sämtliche Bauteile für Netzspannung geeignet sind!


Joe
 
  • ? Readkontakt ? Beitrag #10
S

stgeran

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
26.04.2004
Beiträge
388
Reaktionspunkte
1
Wenn an den 3 Dioden eine Spannung von 1,8 V abfällt, für was ist dann der Widerstand von 90 Ohm gut?
Bei einer 40W Lampe fließt bei 230V ein Strom von 40W : 230V = 0,174A.
Macht ohne Dioden 90Ohm x 0.174A = 15,65V und eine Leistung für den Widerstand von 15,65V x 0,174A = 2,73W
Mit den Dioden fallen nur ca. 1,8 V ab. Man könnte sogar den Widerstand R1 weglassen.
Der Strom sucht sich den geringeren Widerstand (die Dioden) aus.
 
  • ? Readkontakt ? Beitrag #11
N

NebuchadnezzaR_2069

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
26.02.2003
Beiträge
1.233
Reaktionspunkte
1
stgeran schrieb:
Wenn an den 3 Dioden eine Spannung von 1,8 V abfällt, für was ist dann der Widerstand von 90 Ohm gut?
Weil ohne Widerstand (R1) auch bei wenigen mA bereits diese 1,8V abfallen. Und weil der Bewegungsmelder selbst ja auch einen geringen Verbrauch hat, würde die LED permanent leuchten.
Der Widerstand bewirkt also dass erst ab einem Strom von 20mA eine Spannung von 1,8V abfällt. Die 3 Dioden begrenzen die Spannung auf maximal 1,8V (eine Art Stabilisierung).

Joe
 
Thema:

? Readkontakt ?

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.181
Beiträge
1.579.177
Mitglieder
55.880
Neuestes Mitglied
Hahn
Oben