solarzellen und was sie alles können

Diskutiere solarzellen und was sie alles können im Elektronik und Chipkarten-Programmierung Forum im Bereich Hardware & Software Forum; mh... ich hab ma so aus lange weile damlas 2 solarzellen (aus zwei gleichen tashenrechnern) ausgebaut... und nen bisserl rummgespielt... ich...
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #1
T

Titanfox

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
09.09.2001
Beiträge
2.947
Reaktionspunkte
0
Ort
Planet der Bekloppten
mh...
ich hab ma so aus lange weile damlas
2 solarzellen (aus zwei gleichen tashenrechnern) ausgebaut...
und nen bisserl rummgespielt...
ich hab ne blaue led (LED-Lenser wer's kennt) an den beiden solarzellen angebaut...
und nen bisserl in die sonne gehalten... *g* (rofl)
(elektronik macht spaß *g*)

naja dann hab ich gemerkt...
die leuchtet auch noch wenn man sie nicht dirket in die sonne hält...
sondern auch dann wenns einfach nur hell is...
und sie funzt sogar bei küntlichem licht...
selbst wenn die solarzellen meterweit davon entfernt sind...
(blablabla)

naja.. dann bin ich drauf gekommen...
ne kiddikake-anzeigetafel (*g*)zu bauen...

(raumüberwachung...)

ich installier die solarzellen (versteckt) in einem raum...
leg nen kabel in mein zimmer und instalier dort irgendwo die birne...
und wenn abends wer das licht anmacht, leuchtet in meinem zimmer die birne... (LED)
und kann so überwachen wer noch wach is...
wann wer wegeht...

oder es geht im flur das licht an
bei mir leuchtet die led und ich kann schnell
das pornoheft wegpacken weil ich an der led seh das gleich
meine mutter reinkommt *g* (ne nur spaß !;) )

was ich damit sagen will: wo kann ich solarzellen in allen größen bestellen ?

und was kann man damit noch so alles machen ?
<--- is langweilig und brauch wat zu tun...

cdrom laufwerke ausbauen, allles auf- und abschrauben, dann wieder zusammenschrauben und wieder einbaun macht kein spaß mehr... :D
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #2
Kalle-Klump

Kalle-Klump

Verdienter Ex-Admin
Dabei seit
21.05.2001
Beiträge
26.069
Reaktionspunkte
17
Die Dinger bekommst Du mittlerweile in jedem E-Shop. U.A. Auch "standard" Conrad Electronics (conrad.de)... SInd aber mzumeist Sündhaft teuer...
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #3
cmddegi

cmddegi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
4.740
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
In der Tat, die Teile waren schon mal billiger.
Ich hab letztens einen 92er-Katalog von einem österreichischen Eletronikversand (den es anscheinend nicht mehr gibt) in der Hand gehabt, da waren die Dinger noch um ein Sück billiger als heute.

Degi
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #4
Turok

Turok

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
18.12.1998
Beiträge
5.033
Reaktionspunkte
0
Ort
from the Austrian Rainforest,where most time of th
Hi
wenn meinst du das es nicht mehr gibt?
den greter eletrnic vielleicht?
Wenn dann möchte ich eine Richtige Solarzelle mit Warmwasserheizung und so,aber zuerst muß ich herausfinden ,weiviel Ökoförderung man da bekommt,würde sich glabu trotz unterstützung,erst nach 20 Jahren rentieren!
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #5
T

Titanfox

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
09.09.2001
Beiträge
2.947
Reaktionspunkte
0
Ort
Planet der Bekloppten
thx
die seite is stark...
da find man ja alles...
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #6
cmddegi

cmddegi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
4.740
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
EBV. Aber nicht das große Unternehmen, das man unter diesem Namen findet. Möglicherweise haben die auch deswegen nur den NAmen geändert.
Gretter gibts ja noch, von denen krieg ich alle 1, 2 Monate Briefe, dass ich zu ihren treuesten Kunden gehöre ;), und deshalb einen Haufen Sonderangebote bekomme.
Ich glaub, die waren besser dran, als sie noch den Österreichvertrieb für Conrad hatten.

Degi
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #7
Turok

Turok

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
18.12.1998
Beiträge
5.033
Reaktionspunkte
0
Ort
from the Austrian Rainforest,where most time of th
Ja der Völkner in Deutschland wurde ja auch vom Conrad übernommen,früher konnte man immer da bestellen man zahlte uach nur 7dm porto und war viel Billiger.bei Conrad Österreich,bestelle ich nichts mehr nach dem die Preise über 20 % über den deutschen liegen,wenn man die Online shops vergleicht!
elv hat den selben preis auch bei uns wie in deutschland,so etwas sit lobend hervorzuheben!
Und bei Computer ist der COnrad sowiso eine Apohteke!
Kabel z,b sind bei www.reichelt.de am güjsntigsten,aber die gröste Sauerei ist ja die Österreichische Post,seit 1.1 02 werden bei jeder dt nn bestellung,wenn man den mal einen Händelr findet der zu ins liedfert,zusätöich zum teueren Auslandsporto,noch 10€ nachführungsentgeld erhoben,damit die dann ihen das geld zurück shcicken können,so eien Sauerei!!

jetz lasse ich mir alles per ups schicken ksotet zwar auch viel bis zu 30€,aber kommt dann wieder auf das selbe raus,wenn man alles zusmannen rechtnet,da man bei denen das Nachführungsentgeld nicht zahlen muß
und ovrallem ist alles in 3 tagen da ,und nicht erst in 2 wochen wie bei der post,samstags ausleiferung fehlanzeige,bei Ups kommst soagar am wochenende
soviel zum thema!
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #8
T

Titanfox

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
09.09.2001
Beiträge
2.947
Reaktionspunkte
0
Ort
Planet der Bekloppten
ähm... da komm ich nich ganz mit...
soll heißen das conrad in östereich liegt ?
und man massig porto bezahlen muss oder wie ?
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #9
Turok

Turok

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
18.12.1998
Beiträge
5.033
Reaktionspunkte
0
Ort
from the Austrian Rainforest,where most time of th
nein soll heisen das der conrad
überall neiderlassungen hat
www.conrad.at
.de
dann noch holland und was weis ich noch wo,und obwohl wir in der eu sind,ist es in deutschland am billgsten,wegen den unterschielichen steuersätzen in den eu ländern,kommst du jezt mit?
bis die das angleichen,auf ein einheitliches Neview,sind wir wieder in der Steinzeit gelandet!
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #10
T

Titanfox

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
09.09.2001
Beiträge
2.947
Reaktionspunkte
0
Ort
Planet der Bekloppten
ach so nu versteht ich...

mh.. ich hab da ma so nach solarzellen geschaut...

und was taugt denn nu besser ?

da gibts welche so mit... 100 - 700 mA
was bedeutet das und was taugt ? (is bestimmt milliamper oder sowat gemeint...
aber ich weiß grad nichmehr genau was das war *g* :rolleyes: )

und was bedeutet gekapselt ?
(z.B.: gekapselte solarzelle...)
und was sind monokristaline solarzellen ?

und was bedeutet das alles :
Eine Leerlauf-Spannung von 0,55 - 0,6 V · Kurzschluss-Strom 650 mA. ?

PS: *rofl* aber jeder fängt ma klein an...
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #11
cmddegi

cmddegi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
4.740
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
@Titanfox:
100-700 mA steht in der Tat für Milliampere. Das ist der Nennstrom, den die Zellen liefern können. Je mehr, desto besser. Kommt natürlich drauf an, was du genau damit betreiben willst. Eine einfache Leuchtdiode z.B. "saugt" ca. 20 mA. Das bedeutet, dass du mit der 100er-Zelle 5 von denen parallel betreiben kannst, wenn die Spannung stimmt. Der tatsächliche Strom hängt natürlich von der Beleuchtungsstärke ab; bei direkter Sonneneinstrahlung wirds wahrscheinlich ein Bisschen mehr sein, bei Wolken weniger.
Unter gekapselt versteh ich, dass das Teil bereits fertig in ein (vermutlich Kunststoff-)Gehäuse eingebaut ist, sodass du das Ding bequem irgendwo verwenden kannst.
Monokristallin ist die Beschaffenheit der Kristallstruktur. Dabei gibt es drei Arten: Monokristallin bedeutet, dass die gesamte Zelle von einem einzigen gezüchteten Kristall gesägt wurde. Dadurch ist die Kristallstruktur sehr gleichmäßig, was einen hohen Wirkungsgrad (-15%) zur Folge hat. Wegen dem hohen Verschnitt bei der Herstellung sind die am teuersten.
Dann gibt es noch polykristalline Zellen. Dabei besteht die Zelle aus mehreren Kristallen, die zusammengewachsen sind. Diese haben einen etwas schlechteren Wirkungsgrad (~12-13%), sind aber auch billiger.
Und zuguterletzt gibts noch amorphe Zellen. Dabei werden die Zellen nicht gesägt, sondern mehr oder weniger "gegossen". Durch den Erstarrungsprozess ist das Gefüge ungeordnet, was ebenfalls einen schlechteren Wirkungsgrad (9-10%) zur Folge hat. Da dabei wenig Verschnitt anfällt sind sie auch am billigsten.
Die Leerlaufspannung gibt die Spannung an, die an den Anschlüssen zur Verfügung steht, wenn keine Last (Verbraucher) angeschlossen ist (Leerlauf). Wenn allerdings durch einen Verbraucher Strom fließt, geht die Spannung runter (wegen dem Innenwiderstand der Zelle).
Kurzschlussstrom bedeutet, dass dieser Strom fließt, wenn du die Anschlüsse miteinander verbindest (kurzschließt) und dann den Strom misst. Das ist also der maximale Strom, den die Zelle liefern kann. Wegen dem Kurzschluss hast du allerdings dann keine Spannung mehr, weil die am Innenwiderstand verloren geht, also die Leistung verheizt wird.

Für Leuchtdioden brauchst du ca. 1,2 - 1,5 V, d.h. du musst zwei Zellen in Serie schalten, damit da was geht. D.h. mit einer einzigen Zelle hast du sogut wie garnichts angefangen, drum ist der Spaß auch so teuer.

Meiner Meinung nach sind die Dinger aber ein wenig teuer, wenn du nur rumexperimentieren willst, und nicht so ganz weißt, was du damit anstellen willst.

Degi
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #12
T

Titanfox

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
09.09.2001
Beiträge
2.947
Reaktionspunkte
0
Ort
Planet der Bekloppten
cool... sthx für die genaue beschreibung :cool:

mh... ich hab geguckt...
und wollte 4-5 stück bestellen (je 400 mA)
das sind zusammen 15 € (5 Stück)... vom Preis her eigentlich okey...

mh... wie hast du das mit verheizen gemeint ?
soll das heißen wenn ich die dinger kurz schließe
(und sie grade strom durch die sonneneinstrahlung erzeugen)
gehen sie kaputt oder wie?
oder ensteht dann nur sowas wie'n wiederstand... ?
also wenn ich danach was vernünfiges anschließe
das sie dann wieder einwandfei funtzen...

ich hab ma auf die daten meiner led geguckt... :

helligkeit: 5600 mcd
austrittswinkel : 15°
lebendsdauer: 100 000 betriebstunden
wellenlänge: 455 nm

das kapier ich ja noch alles
aber was soll das alles bedeuten? :

IF = 30 mA IFP = 100 mA VR = 5 V
PD = 120 mW Topr. = 30° - + 100°
mit stopper

und wo seh ich da wiviel mA die Led nun brauch ?
wieso wird nirgens Volt erwähnt ? (bei den solarzellen)
sondern mA... is das wichtiger als Volt ?
und wo is da der Unterschied ?

und was is'n stopper ?

fragen über fragen... *g*
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #13
cmddegi

cmddegi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
4.740
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
Wo hast du denn die so günstig gefunden? Das sieht ganz interessant aus. Ich bräucht sowas nämlich als Stromversorgung für einen Microcontroller, der einen kleinen Roboter steuern soll (irgendwann mal).
Ob sie bei einem Kurzschluss kaputt gehen, weiß ich auch nicht, aber ich glaub nicht.
Das mit dem Verheizen ist so gemeint, dass jede reale Stromquelle (Batterie, Solarzelle, auch das 230V-Netz) einen sogenannten Innenwiderstand hat. Je mehr Strom nun über einen Widerstand (egal, ob Innenwiderstand, oder normaler Widerstand) fließt, desto mehr Spannung fällt an ihm ab. Das besagt das Ohm'sche Gesetz (U=R*I). Aus diesem Grund sinkt bei Belastung auch die Spannung einer Batterie oder Solarzelle. Das merkt man ganz gut, wenn z.B. im Auto beim Starten die Innenbeleuchtung dunkler wird. Dabei wird die Batterie so stark belastet, dass die Spannung von 12V (im Leerlauf hat sie meistens um die 13V) bis auf 9V oder weiter eingeht.
Das "Verheizen" bezieht sich darauf, dass ein Widerstand Leistung schluckt, genaugenommen in Wärme umsetzt. Die Leistung berechnet sich aus P=U*I. Wenn du die Solarzelle jetzt kurzschließt, kann außen keine Spannung abfallen, weil die zwei Pole direkt miteinander verbunden sind. Da aber die Summe der eingespeisten und abfallenden Spannungen immer 0 ist, heißt das, dass die ganze Spannung, die erzeugt wird, am Innenwiderstand abfallen muss. Aus dem Zusammenhang U=R*I ergibt sich dann der fließende Strom, weil die beiden anderen Größen konstant sind, und aus P=U*I ergibt sich dann die verheizte Leistung.
Das ist übrigens auch der Grund, warum man keine Widerstände zur Leistungsregelung von großen Lasten (z.B. Motoren) nimmt.

So wie ich das sehe, hast du da eine von den ultrahellen LEDs. Eine LED ist, wie der Name schon sagt, eine Diode, und die lassen den Strom bekanntlich nur in eine Richtung durch. Drum leuchtet sie andersrum auch nicht. Bei einer Diode muss aber eine gewisse Mindestspannung in Durchflussrichtung anliegen, damit ein Strom fließen kann. Diese Spannung nennt sich Uf. Das "f" steht dabei für "forward", also in Durchlassrichtung. Bei normalen Silizium-Dioden ist die ca. 0,7V, bei Leuchtdioden abhängig von der Farbe und Helligkeit zwischen 1,2 und 4V. Im Allgemeinen brauchen die blauen und weißen LEDs aufgrund ihres Aufbaus die höhere Spannung von ca. 4V, die meisten anderen superhellen kommen mit ca. 2,2V aus.
If steht für den Strom in Durchlassrichtung. Du musst mittels eines Widerstands dafür sorgen, dass der nicht zu groß wird, sonst raucht das Teil ab. Hier gibt es zwei Werte: If ist der zulässige Dauerstrom, also wenn die Leuchtdiode länger leuchtet, Ifp steht für "peak" oder "pulse" und ist der Impulsspitzuenstrom. Den verträgt die LED ganz kurz, wenn sie danach genügend Zeit zum auskühlen hat. Das Verhältnis zwischen Leucht- und Kühlzeit ist der "Duty-Cycle", meistens 1:25 oder 1:100. Das hat den Sinn, dass die LED kurzzeitig viel heller leuchten kann. Das Konzept wird z.B. in Ferbedienungen angewandt, damit die hohe Entfernung überbrückt werden kann. Dort werden allerdings Infrarot-Dioden verwendet, deren Licht der Mensch (gerade) nicht sehen kann. Achtung, ich hab das vergessen und mir vor ein paar Tagen beim Rumspielen eine 5€ teure weiße Power-LED gegrillt.
Vr steht für "reverse Voltage", und gibt die maximale Spannung an, die die LED bei umgedrehtem Einbau verträgt. Wenn du die überschreitest, wird die LED auch in dieser Richtung leitend, allerdings wird sie nicht leuchten (zumindestens nicht lange *g*). Dabei verträgt sie den Strom Ir.
Pd ist vermutlich die Leistung, die die LED im Dauerbetrieb braucht, also 0,120W. Wie du siehst, sind die Dinger ein Bisschen sparsamer als z.B. eine 100W-Birne. D.h. du könntest gut 800 von denen zusammenschalten, damit die soviel Leistung brauchen. ;)
Topr steht für "Operating temperature" und gibt den Arbeitstemperaturbereich an.
Die Volt bei den Solarzellen sind die Leerlaufspannung, also die 0,55-0,6V pro Zelle. Du musst die Teile dann hintereinanderschalten (wie bei Batterien, den + von der einen auf - von der anderen, dann hast du die gesamte Spannung an den übrigen zwei Anschlüssen), damit sich die Spannungen soweit addieren, wie du sie brauchst.
Um mehr Strom zu erhalten, musst du sie parallel schalten (+ auf + und - auf -, und dann dort anschließen). Dann steigt zwar nicht die Spannung, dafür addieren sich die maximalen Ströme der Zellen.
Jede der beiden Methoden geht mit sovielen Zellen, wie du willst. Im Normalfall werden die beiden Techniken kombiniert, also z.B. 2* zwei hintereinander, und die beiden Pärchen dann parallel.

Strom und Spannung ist beides wichtig. Man kann sich das so vorstellen, dass zwei Wassertanks über einen Schlauch verbunden sind. Je höher der eine Tank über dem anderen ist, desto mehr Druck ist auf der Leitung, das entspricht der Spannung. Und wieviel Wasser fließt, entspricht dem Strom. Durch einen kleinen Schlauch passt z.B. nicht soviel Wasser, wie durch einen großen. Außerdem ist klar, dass ohne Spannung (Gefälle) auch kein Strom (Wasser) fließt. Die Kombination der beiden, also vieviel Wasser mit wieviel Druck, entspricht dann der Leistung.

Was ein Stopper ist, weiß ich auch nicht genau, vermutlich der kleine Plastikkragen am unteren Ende der LED, damit das Ding nicht beim Einbau nach vorne rausfallen kann.

Den Vorwiderstand für die LED rechnet man im Übrigen so aus, dass man von der Spannung, die man hat (z.B. ca 1,8V von 3 Solarzellen), die Betriebsspannung der LED (Uf, z.B. 1,5V) abzieht. Das ist dann die Spannung, die am Widerstand abfallen muss, damit die LED nicht zuviel abkriegt (in unserem Fall 0,3V). Wieviel Spannung am Widerstand abfällt, hängt wiederum vom Strom ab (U=R*I), und der wird durch die LED bestimmt (If, z.B. 15mA = 0,015 A).
Daraus berechnet sich jetzt der Widerstand mit R=U/I (z.B. R=0,3/0,015=20 Ohm)

Degi
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #14
T

Titanfox

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
09.09.2001
Beiträge
2.947
Reaktionspunkte
0
Ort
Planet der Bekloppten
mh... nochma thx für die mühen...
muss mir den text aber nochma durchlesen...
<--- hat die hälfte schon wieder vergessen...

also das mit meinem gewurschtel sieht so aus:
<--- schnell nen bild malt...

solar.jpg


mh... das blaue heist klebestreifen
und das grüne diode...

das gelbe hab ich aus ner alten cdrom hülle ausgeschnitten *g*
naja... irgendwie muss man das ding ja schützen und stabil machen...
und sowat wabbeliges mag ich auch nich...

mist dass das zu sehr verschwommen is...
(hätt ich den hintergrund ma doch weiß gelassen...)

also rechts sieht man wie es in wirklichkeit aussieht...
und links is der schaltplan... (mehr oder weniger)

ich hab die solarzellen auf www.conrad.de gefunden...

unter (linke leiste (produktekatalog))
-> alternative energie -> solar module & zellen -> und dann unter solarzellen...

wie meintest du das mit + an + und - an - `?
so: ?
solar1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #15
cmddegi

cmddegi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
4.740
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
So meinte ich das. Kannst wie gesagt auch kombinieren.
Was genau hastn du damit vor? Einfach nur rumbasteln?

Degi

PS: Nimm besser GIFs. Die verschimmen nicht
PPS: Ich krieg ne neue Tastatur von dir ;) *fg*

Degi
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #16
cmddegi

cmddegi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
4.740
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
Ich muss mich bei den Solarzellen-Arten korrigieren:
Die polykristallinen sind nicht zusammengewachsen, sondern zusammengeschmolzen bzw. gegossen. Beim Erstarren bilden sich Kristalle aus, die dann zusammenwachsen, wenn sie in der Schmelze aneinander grenzen. Dabei gibts wie gesagt weniger Verschnitt, weil der wieder eingeschmolzen wird, daher sind die billiger.
Die dritte Gruppe hat zwar eine amorphe Struktur, allerdings sind die unter dem Namen "Dünnschicht" bekannt. Das hatt ich verwechselt. Die haben die ungeordnete Strukur nicht vom Schmelzen, sondern da wird das Silizium auf das Glas aufgedampft. Das ist das billigste Verfahren und hat auch den schlechtesten Wirkungsgrad. Das rührt daher, dass die Kristalle keine Zeit haben, normal zu wachsen und sich zu ordnen, weil das Silizium aufgrund der dünnen Schicht zu schnell abkühlt.
Das ist meines Wissens auch der Grund, warum Glas durchsichtig ist. Das wird allerdings gegossen und nicht verdampft. ;)

Übrigens: Die Solarzellen haben die typisch blau-graue Farbe von einer speziellen Beschichtung, die die Glasoberfläche reflexionsarm macht, um mehr Sonne auf den Halbleiter zu kriegen.
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #17
Turok

Turok

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
18.12.1998
Beiträge
5.033
Reaktionspunkte
0
Ort
from the Austrian Rainforest,where most time of th
ah du b ist ja auch noch wach:)
um diese uhrzeit ist mir das jezt etwas zu komplex,bin schon seit 5;30 wach jezt müste ich doch mal gehen dneke ich mal

was ist eigentlich das Gegenteil von Amorph?
welche Zustandsarten gibt es noch?
kenst dich aber gut aus mit der Thematik:)
weiviel m2 solarzellen braucht man ,für eien normalen Haushalt,für Warmwasser z,b,und vielelicht etwas strom unter tags weil er in der Nacht ja dann billiger ist?
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #18
cmddegi

cmddegi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
4.740
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
Hi Turok, musst du's halt morgen nochmal lesen *g*
Das Gegenteil von amorph ist kristallin, soweit ich weiß.
Andere Zustandsarten fallen mir in dem Zusammenhang eigentlich nicht ein.
Danke, haben wir, wie gesagt, in der HTL lernen müssen. ;)
Die m² kommen auf die Art der Zellen, die Anzahl der Personen, und die Lage des Hauses drauf an.
Photovoltaik, also Solarzellen, die Strom erzeugen, sind für Haushalte total ungeeignet, weil der Wirkungsgrad zu schlecht ist. Das rentiert sich im Leben sicher nicht. Ist aber eine gute Lösung für "Inselbetrieb", also wenn weit und breit kein Strom aufzutreiben ist, z.B. auf Berghütten.
Anders sieht es da mit Warmwasser-Solarpaneelen aus. Wenn man eine Dachseite hat, die halbwegs Richtung Süden schaut, zahlt sich sowas durchaus aus.
Ja nach Art der Paneele kann man ca. mit 1-2 m² pro Person rechnen. Allerdings nur als Unterstützung zur Wärmepumpe. Rein auf Sonnenenergie zu fahren, wird vermutlich problematisch. Wenn dich sowas interessiert, kann ich auch mal in meinen Unterlagen nachschauen, da hab ich genauere Werte.

Degi
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #19
T

Titanfox

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
09.09.2001
Beiträge
2.947
Reaktionspunkte
0
Ort
Planet der Bekloppten
up... muss meinen post von vorhin nochma berichgtigen...
mit " die solarzellen habe ich bei conrad.de gefunden"
meinte ich die zellen wo du meintst sie seine recht billig...

nicht die die ich für meine spielerei da benuzt hab...
die sind nachwie vor aus den kleinen billigtaschenrechnern...

die solar zellen (conrad.de) brauch ich eigentlich nur zum rummspielen...

aber vileicht bekommen die dinger bei mir doch noch ne größere aufgabe...

kannst du das mit dem + an + und dem - an - nochma erklären ?
was genau sind die vor und nachteile ?

bekomt man bei + an + mehr volt ?
und bei + an - mehr ampere oder wie ?
 
  • solarzellen und was sie alles können Beitrag #20
cmddegi

cmddegi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
4.740
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
Genau umgekehrt, wenn du den + der einen mit dem + der anderen zusammenhängst, und auch - der einen mit dem - der anderen, und dann an + und - deinen Verbraucher anschließt, dann hast du mehr Strom (Ampere) zur Verfügung, aber die Spannung bleibt gleich. D.h. du kannst z.B. mehr LEDs parallel (auch + an +, und - an -) betreiben, allerdings werden die LEDs nicht heller leuchten, als einzeln.
Wenn du dagegen am + der einen Zelle den + des Verbrauchers anhängst, und den - der Zelle mit dem + der zweiten, und den - des Verbrauchers an den den - der zweiten Zelle, dann bleibt der maximale Strom gleich, dafür hast du mehr Spannung. Auf die LEDs bezogen heißt das, das die heller leuchten werden, allerdings kannst du nicht mehr parallel anschließen, als wenns nur eine Zelle wäre, ohne dass die Helligkeit wieder zurückgeht.
Du kannst aber auch die LEDs nach dem selben Prinzip in Serie schalten. D.h. wenn du z.B. mit 5 Zellen in Serie 2,5V (5*0,5)erzeugst, dann kannst du daran 2 LEDs, die je 1,25V brauchen, in Serie anschließen (2*1,25V = 2,5V).
Kommt in Summe auf das selbe raus, je nachdem wie du's brauchst. Das ergibt sich aus der erwähnten Leistungsformel P=U*I. Wenn du zwei Zellen verwendest, verdoppelt sich die Leistung, weil entweder die Spannung steigt (Serie), oder der Strom (Parallel).

Ich hab mir gestern die Zellen im Katalog angeschaut. Die Teile sind im Katalog mit 450mV, also 0,45V angegeben. D.h. du brauchst relativ viele davon, wenn du etwas größeres als ne LED betreiben willst. Wenn deine LED jetzt angenommen 1,5V braucht, dann musst du drei Zellen in Reihe schalten, um die zu erreichen. Allerdings hast du mit 100 mA bei den schwächsten Zellen dann genügend Strom zur Verfügung, um mindestens 6 Leuchtdioden parallel daran zu betreiben.

Übrigens, egal ob Solarzelle, Batterie, Widerstand, LED, oder sonstwas, die Regel parallel=mehr Strom, Serie=mehr Spannung gilt immer. Das kannst du z.B. mit zwei Glühbirnchen testen. Wenn du die parallel an eine Batterie anschließt, dann leuchten die jedes gleich hell, wie wenns nur eine wäre, aber die Batterie ist in der Hälfte der Zeit leer. Wenn du allerdings die Lämpchen in Serie anschließt, dann müssen die sich die Spannung teilen, daher leuchten jedes nur halb so hell, wie sonst. Dafür ziehen sie auch nicht mehr Strom als eine, daher hält die Batterie gleich lang.

Da ist übrigens auch eine kleine Beschreibung + Bild im Katalog. Die Dinger sind bereits in einem Kunststoffgehäuse, und haben eine Oberfläche mit lauter kleinen Linsen zur Bündelung. Außerdem haben die anscheinend sogar Schraubanschlüsse.
Die Zellen aus dem Rechner sind ja nicht zum Rumbasteln gedacht, drum sind die auch so fragil.


Degi
 
Thema:

solarzellen und was sie alles können

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.180
Beiträge
1.579.174
Mitglieder
55.879
Neuestes Mitglied
stonetreck
Oben