Wieviel m/s² sind 1g???

Diskutiere Wieviel m/s² sind 1g??? im Technik, Wissen und Denksport Forum im Bereich Technik & Wissen; @mergellina, nee nee, ich habe nirgends erwähnt, daß in den Eimer Frauen, Männer oder Kinder eingestiegen sind...so schwierig dürfte es ja nun...
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #21
Hanz

Hanz

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
3.009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kg. F.A.R.
@mergellina, nee nee, ich habe nirgends erwähnt, daß in den Eimer Frauen, Männer oder Kinder eingestiegen sind...so schwierig dürfte es ja nun nicht sein, aber ein Maßband ist leider nicht vorhanden.

Hanz.
 
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #22
C

cissi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
04.01.2000
Beiträge
609
Reaktionspunkte
0
Ort
halb münchen, halb unterfranken
Original geschrieben von Hanz Maiser

@Trashman0815, Du mußt jetzt nur noch den Weg rausrechnen, den der Schall braucht, bis Du ihn hören kannst! (44,125 m - t Schall*v Schall).

Hanz.

ne, du, so einfach geht des net. Du kannst net erst nen weg ausrechnen, ohne den schall zu berücksichtigen, und ich nachhinein den weg des schalls abzuziehen. Dafür bräuchtest du ja Zeit des schalles, und den wiederum kannst du nicht ohne den weg ausrechnen.

Das ganze müsste so in der art aussehen:

t(stein)+t(schall)=3s

x=Tiefe des Brunnens; g=Erdbeschleunigung; v=Schallgerschwindigkeit 340 m/s

x=1/2*g*t(stein)^2
t(stein)=sqrt(2x/g)

t(schall)=x/v

also:
sqrt(2x/g)+x/v=3s
 
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #23
T

Trashman0815

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
17.07.2001
Beiträge
1.361
Reaktionspunkte
0
Ort
im DSL-Loch
Hat mich auch etwas gewundert-das ganze müsste doch dann in einer e-Funktion oder sowas enden-also ich hab es nicht geschafft das ganze nach x aufzulösen, und dann könnten wir ja nur Näherungswerte berechnen...
 
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #24
Hanz

Hanz

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
3.009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kg. F.A.R.
Du kannst net erst nen weg ausrechnen, ohne den schall zu berücksichtigen, und ich nachhinein den weg des schalls abzuziehen.
Ist doch klar, war halt nur so ein Tipp, das man die Zeit des Schalles mit berücksichtigen muß.
sqrt(2x/g)+x/v=3s
Das haut schon hin. Es gibt aber auch noch eine andere Möglichkeit das zu errechnen.


Vielleicht mal noch ein Tip:

t=Zeit; te=Aufschlagzeit; g=Fallbeschl.; S=Schallgeschw.;h=Brunnenhöhe

h=1/2g*te²
h=(t-te)S

Hanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #25
Inspectah

Inspectah

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
27.11.1998
Beiträge
1.381
Reaktionspunkte
0
Ort
$-Records, Inc.
Ha Djork, dich lach ich aus!!!!!!!!!!!!!!! Des musch am Mittwoch aber könne... ICh dachte du bisch doch de Physikcheckaaaaaa!!!! :D

C'Ya
 
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #26
MatMax

MatMax

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
16.01.2001
Beiträge
2.778
Reaktionspunkte
0
Ort
1011
Man sollte zudem auch noch den Luftwiderstand in die Berechnung einbeziehen, da der Spezial-Fall: Vakuum hier nicht anwendbar ist, da ja der Schall im Vakuum nicht übertragen wird.
 
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #27
Hanz

Hanz

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
3.009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kg. F.A.R.
@MatMax, mit dem Luftwiderstand ist nicht so einfach, da müßte man ja auch noch Form und Flugbewegung des alten Eimers einbeziehen.

Hanz.
 
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #28
MatMax

MatMax

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
16.01.2001
Beiträge
2.778
Reaktionspunkte
0
Ort
1011
Sollte es denn einfach sein? ;)

Das können wir ja als Level 2 noch im Raum stehen lassen.
 
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #29
Hanz

Hanz

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
3.009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kg. F.A.R.
Level 2 wäre erstmal das Berechnen der Tiefe ohne Bestimmungsgleichung.

Hanz.
 
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #31
MatMax

MatMax

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
16.01.2001
Beiträge
2.778
Reaktionspunkte
0
Ort
1011
Also Hanz nun gibt mal folgende Daten preis:

- Masse des Eimers

- durchschnittlicher Querschnitt

- cw Wert (kann ruhig geschätzt sein)

- Luftdruck, Temperatur, Höhe über nn (braucht man für Schallgeschwindigkeit und Luftwiderstand)





PS:

cissi schrieb:
die frage ist nur, ob man bei diesen etwas höheren temperaturen diese geniale beschleunigung überhaupt genießen kann...

Dann spring doch halt nachts. :D
 
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #32
vigger

vigger

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
09.01.2001
Beiträge
713
Reaktionspunkte
0
Ort
Schwobaländle
Also dieser Brunnen ist 43,84m tief.

Der Eimer braucht 2,87s bis er unten ist und der Schall 0,13 bis er wieder oben ist.

War doch net so schwer :confused:

MfG Vigger
 
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #33
MatMax

MatMax

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
16.01.2001
Beiträge
2.778
Reaktionspunkte
0
Ort
1011
Es scheint doch schwer zu sein, wenn die Formel schon dasteht, die Tiefe auszurechnen.

also mit g=9,81 , t=3 , v=333 komme ich auf 40,7 m. (Fehlerrechnung spare ich mir)
 
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #34
Hanz

Hanz

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
3.009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kg. F.A.R.
Gegeben ist:

m=1500g (Masse des Eimers)
d=350mm (Durchmesser des zyl.Eimers)
cw=0.35 (ist halt nicht ganz windschlüpfrig)

Das Ganze bei normalem atmosphärischen Druck auf Meereshöhe bei 15°C.

Nun denn, auf gehts.

Hanz.
 
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #35
MatMax

MatMax

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
16.01.2001
Beiträge
2.778
Reaktionspunkte
0
Ort
1011
Also mit Luftwiderstand komme ich auf 35,14 m.

mit:

g = 9,81 m/s²
V(Schall) = 340 m/s

cw = 0,35 (Ich nehme einfach mal an, daß der Eimer nicht kippt)
m(Eimer) = 1,5 kg
A(Eimer) = 0,096211 m²

Luftdichte: rho = 1,2257 kg/m³ (bei 15°C)


Der Ansatz

Luftwiderstand FL = 1/2 * cw * rho * A * v²

Gravitation: FG = m *g

resultierendes F = FG - FL

a = F/m = (m*g - 1/2*cw * rho * A * v²)/m

v = Integral(a,t) {Scheiße: a ist abhängig von v)

An diesem Punkt hab ich mich entschieden, das doch nicht analytisch zu lösen, sondern mittels PC
 
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #36
femi

femi

Super-Moderator
Teammitglied
Dabei seit
08.12.1998
Beiträge
6.886
Reaktionspunkte
3
Ein Eimer, der nicht kippt auf 40m? Vielleicht solltet ihr euch doch für eine Kugel entscheiden.
Da gibts aber noch was zu berücksichtigen, im Fall ändert sich auch der Luftdruck, bei 40m nicht umwerfend viel, oder sehe ich das falsch?
 
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #37
MatMax

MatMax

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
16.01.2001
Beiträge
2.778
Reaktionspunkte
0
Ort
1011
Die Luftdruckänderung ist wohl nicht relevant.

Ich habe noch jemanden gefunden, der mir v(t) ausgerechnet hat:

v(t) = Tanh[t*Sqrt[m*g*k]/m]*Sqrt[m*g/k] (mit k=cw * rho * A/2)

also ist s(t) = Integral(v(t),t)

s(t) = ((m*Sqrt[(g*m)/k]*Log[Cosh[(Sqrt[g*k*m]*t)/m]])/Sqrt[g*k*m])
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #38
Hanz

Hanz

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
3.009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kg. F.A.R.
@femi, im Eimer sind 0,8 Liter Wasser drin, also sollte bei dem tiefen Schwerpunkt der Eimer schön senkrecht fallen(vorsichtig sollte man trotzdem werfen!).

@MatMax, da ich mit meiner Schulmathematik nicht weit komme, habe ich mal versucht über eine schrittweise(0.1 sec) Näherungsrechnung zum Ergebnis zu kommen. Dauert mir aber per Hand zu lange, also muß ich erstmal Excel rauskramen.
 
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #39
MatMax

MatMax

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
16.01.2001
Beiträge
2.778
Reaktionspunkte
0
Ort
1011
Ich habe das auch erstmal schrittweise berechnet, mit 0.001 - Schritten.

Später dann mit dem Integral s(t) nachgerechnet und es stimmt.
 
  • Wieviel m/s² sind 1g??? Beitrag #40
Hanz

Hanz

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.09.2000
Beiträge
3.009
Reaktionspunkte
0
Ort
Kg. F.A.R.
Also mit dem schrittweise rechnen komme ich auch hin; der Eimer schlägt bei mir mit 75,7 km/h auf.

Hanz.
 
Thema:

Wieviel m/s² sind 1g???

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.181
Beiträge
1.579.175
Mitglieder
55.880
Neuestes Mitglied
Hahn
Oben