Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen?

Diskutiere Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen? im Elektronik und Chipkarten-Programmierung Forum im Bereich Hardware & Software Forum; @Turok: Das bei einem verkannteten Stecker die Sicherung fliegt ist aber nicht OK! An Deiner Stelle würde ich den Stecker oder die Dose wechseln...
  • Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen? Beitrag #21
High

High

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
14.09.1998
Beiträge
1.743
Reaktionspunkte
0
Ort
Germany
@Turok:
Das bei einem verkannteten Stecker die Sicherung fliegt ist aber nicht OK! An Deiner Stelle würde ich den Stecker oder die Dose wechseln.

Zu Deinem kühnen Kurzschlußgenerator:
Wie willst Du denn sowas realisieren? Das würde zwar theoretisch gehen (in der Elektronik nennt man sowas Crow Bar) , aber der FI ist schon die beste Absicherung gegen abfließenden Strom.
Außerdem wird der FI bei einem Kurzschluß niemals auslösen. Der FI löst bei einem Fehlstrom (normalerweise 30 mA) aus.
Wenn Du den Unterschied zwischen einer Sicherung und dem FI noch nicht verstanden hast, such ich Dir gerne mal was aus dem Internet, damit Dir solch lebenswichtige Sachen klar werden und Du bei Deinen Bastelarbeiten nicht gegrillt wirst. :D

Und eigentlich bin ich auch kein Meister. Ich repariere lediglich Hochfrequenz-Geräte. Und das macht irre Spaß! :se:
 
  • Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen? Beitrag #22
B

BadPoldi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
29.08.2001
Beiträge
65
Reaktionspunkte
0
Hi,

wer sagt eigentlich das der FI immer fliegt wenn man einen fön in die badewanne wirft? Das stimmt so nicht. Es gibt Acrylwannen die nicht geerdet sind. Wie auch? Abflussrohre sind auch aus kunstoff wo soll der strom hin? Außerdem ist der FI auch kein hunderprozentiger Schutz, wenn man nämlich bei reparaturen oder so mit einer hand auf die phase kommt und mit der ander auf den nulleiter, dann beutels dich bist weg kommst oder tod bist, da hilft auch kein FI in dem Fall ist man nämlich Verbraucher für den Fi und kein Fehlerstrom.

BadPoldi
 
  • Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen? Beitrag #23
Turok

Turok

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
18.12.1998
Beiträge
5.033
Reaktionspunkte
0
Ort
from the Austrian Rainforest,where most time of th
He danke für die Resonanz auf mein Topic:)
was ist Acryl genau eine Kunsstoffart?
Also dann sollte man eigentlich im dunkeln bei Kerzenlicht baden,einen Akuföhn kaufen,und vorher die Sicherung raustuen,would that be save?
 
  • Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen? Beitrag #24
D

Dennis[B]

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
05.01.2001
Beiträge
1.422
Reaktionspunkte
0
Ort
nix
Hi

Acryl ist ein Nicht-leitender-Werkstoff. Er müßte zu den Kunstoffen oder zu den Keramiken gehören.

Naja, Sicherung raus nein, denn wenn die Badewanne geerdet ist und der Fön fällt rein, fließt kein Strom und Dir passiert nix. Du stehtst dann zwar unter Spannung, aber das macht nix. Aber: Sobald Du den Wasserhahnd oder das Handtucht auf der Heitzung anfäßt fließt der Strom und der FI sollte rauf fliegen.
Denn Vögel können ja auch auf der Sromleitung sitzen, ohne das ihnen was passiert. (Ausnahme: Ein Herzschrittmacher könnte evtl versagen...)

Aber: Beim Baden hat man meistens eine Luftfeuchtigkeit von 100% Also setzt sich überall Wasser ab. Der Strom würde also druch fass Wasser, welches auf der Badewanne sich 'absetzt' fließen. Aber dan gibts ja wieder den FI oder es fließt so wenig strom, daß es nicht gefährlich ist. Du wirst nur ein Kribbeln verspühren. Ähnlich wie wenn Du ne 9V Blockbatterie auf die Nasse Lippe drückst :))

Aber: Besser ist immer noch, erst das Wasser raus zu lassen und dann sich die Haare zu Fönen. Den ein FI ist auch nur Technik. Und JEDE Technik kann versagen...

Und @BadPoldi Das ist aber eher unwarscheinlich. Denn meistens stehst Du ja irgendwo drauf. Ok, wenn das 100% nicht leitend ist hast Du recht...
 
  • Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen? Beitrag #25
Turok

Turok

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
18.12.1998
Beiträge
5.033
Reaktionspunkte
0
Ort
from the Austrian Rainforest,where most time of th
Guten Nachmittag @ all :)

Ja also das mit den Vögeln und der Stromleitung das ,habe ich auch schon in der Umgekehrten Fassung gehört ,nähmlich die das es den Vogel schon zerissen hat,was da genau für Umstände mitspielen weis ich nicht,aber im normal Fall sollte es eben nicht passieren!

Man könnte ja auch einen "intelegenten"Fön entwickeln,sobald er Wasser wahrnimmt würde er abschalten,warum gibts keine Spritzwassergeschützen Haartrockner ,Handys gibts ja schlieslich auch!

Dieses verdammte Müllwetter,regnets bei euch auch,gestern hatten wir noch 18 grad blauer himmel und heute :(
 
  • Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen? Beitrag #26
D

Dennis[B]

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
05.01.2001
Beiträge
1.422
Reaktionspunkte
0
Ort
nix
Hi

Ja Turok, bei mir regnets auch. Und seltsam, wir hatten gestern auch so ca. 18 grad... warum bloss :))))

Naja, nen Fon spritzwassergeschützt zu bauen ist nich so ganz einfach. Denn durch die Drähte im Fön fließt der Strom. Der macht diese wiederum heiß. Nun, mit Plastik isolieren geht nicht. Denn die drähte sollen ja heiß werden. Und Luft muß ja auch rein komme können. Und nen Akku-Fön? Hm. Ich glaube das wird schwer....

Ein Mignon-Akku mit 1,5 Ah würde bei einem 2000 Watt Fön theoretisch ca. 3,3 Sekunden halten...

Und nen Volgel braten würde ihn es nur, wenn er mit einem Bein auf dem Draht und mit dem anderen auf dem Mast stehen würde. Allerdings ist der Bastand von denen über 3 Meter groß!
Ausname. Es Stürmt und es Regnen. Die Leitungen Schwingen extrem stark und kommen extrem dicht aneinander. Nun würde, wegen des Regens ein Funken zwischen beiden Leitungen fliegen können. Wenn genau da der Vogel ist, wäre er tot. Allerdings würde dieser Funke sich schnell zu einem Lichtbogen entwickel und eine Temperatur von 3800°Celsius erreichen und somit die Leitung schmelten.... So ein Lichtbogen entsteht auch beim E-Schweißen...


mfg
von DennisB an Turok auf der anderen Seite des Bodensees und an alle andern...
 
  • Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen? Beitrag #27
Turok

Turok

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
18.12.1998
Beiträge
5.033
Reaktionspunkte
0
Ort
from the Austrian Rainforest,where most time of th
Servus!
Wenn man mit aufgelklapptem Regenschirm,bei Regen unter der Hochstpannungleitung steht,und dann den Schirm in die Höhe hät,dann fangt es auch an zu knistern in der Luft :D
wetter bleibt leider weiterhin schlecht :(
 
  • Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen? Beitrag #28
cmddegi

cmddegi

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
12.07.2001
Beiträge
4.740
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
Für den Fön würde schon ein Trenntrafo was bringen. Denn dann hast du kein Potential gegen Erde, d.h. du musst beide Leiter berühren, um einen Schlag zu kriegen. Und dass ist innerhalb des Plastikgehäuses des Föns eher schwierig.

@BadPoldi:
dann beutels dich bist weg kommst oder tod bist
Stimmt so nicht ganz. Dich beutelts auch noch, nachdem du tod bist. :D

Degi
 
  • Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen? Beitrag #29
C

christiandiwo

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
20.01.2002
Beiträge
99
Reaktionspunkte
0
Hi,
jetzt muß ich hier auch noch meinen Senf dazugeben!
Wenn besagter Vogel auf einer Leitung sitzt und seine Beine weiter auseinander macht müßte durch Ihn ein Strom fließen!Oder?
Mit Kunststoff Badewanne würde ich nicht probieren.

Und nun noch was zum ursprünglichen Thema:
Diese Mehrfach Steckdosen haben meistens nur ein Zuleitungs Kabel von 0,75,also nix mit 16 Ampere!!
 
  • Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen? Beitrag #30
High

High

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
14.09.1998
Beiträge
1.743
Reaktionspunkte
0
Ort
Germany
Da muß der Vogel seine Beine aber sehr weit auseinander machen, um einen Potentialunterschied zwischen Bein 1 und 2 zu erhalten. :D
 
  • Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen? Beitrag #31
C

christiandiwo

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
20.01.2002
Beiträge
99
Reaktionspunkte
0
Naja,es gibt auch große Vögel ;-)
Ist aber doch so,selbst wenn es nur ein geringer Srom ist.
 
  • Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen? Beitrag #32
High

High

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
14.09.1998
Beiträge
1.743
Reaktionspunkte
0
Ort
Germany
Theoretisch ja! Aber selbst der größte Vogel kann ohne Verletzungsgefahr auf Hochspannungsleitungen sitzen.
Es sein denn, er fällt runter. :D
 
  • Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen? Beitrag #33
Turok

Turok

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
18.12.1998
Beiträge
5.033
Reaktionspunkte
0
Ort
from the Austrian Rainforest,where most time of th
,hi,jetz ist mir wieder eine Frage zum Thema eingefallen,Wie kann man eigentlich die Leitfähigkeit von Strom bei unterschiedlichen Materialien messen,bedeutet lichtwellenausbreitung gleich Inpendanz,oder hast das kmplett etwas anders?

dieses verdammte Sauwetter,jetz Bechert es grad wie wahnsinnig drausen,jetz fehlt nur noch das der Noah mit seiner Ache vorbei kommt,und die letzen Arten einsamelt...

summer wehre are you?
 
  • Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen? Beitrag #34
High

High

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
14.09.1998
Beiträge
1.743
Reaktionspunkte
0
Ort
Germany
Man kann die Leitfähigkeit von Strom nicht mesen. Man kann die Leitfähigkeit eines Stoffes messen. Dazu wird ein bestimmter Strom durch das Material geschickt und die daraus resultierende Spannung gemessen. Nach der Formel R=U/I (Widerstand=Spannung/Strom) wird der Widerstand dann ermittelt.
Die Leitfähigkeit (Einheit: Siemens) ist der Kehrwert des Widerstands.

Lichtwellenausbreitung hat nichts mit Impedanz zu tun.
Impedanz (Einheit: Ohm) ist der frequenzabhängige Widerstand. Wenn Du in einem Stromkreis Kapazitäten und/oder Induktivitäten hast, ändert sich der elektrische Widerstand (hier: Impedanz) des Stromkreises bei unterschiedlichen Frequenzen.
 
Thema:

Wieviel Steckdosenleisten,darf man eigentlich maximal hintereinander anschließen?

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.180
Beiträge
1.579.174
Mitglieder
55.879
Neuestes Mitglied
stonetreck
Oben