Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ???

Diskutiere Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? im Hardware Forum Forum im Bereich Hardware & Software Forum; Hallo, leider ist mir gestern mein nagelneuer Athlon thunderbird 1000 Mhz auf meinem neuen abit kt7 bei grundeinstellung 10x100 Mhz nach 20...
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #1
A

AndreasV

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
28.11.1999
Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Hallo,

leider ist mir gestern mein nagelneuer Athlon thunderbird 1000 Mhz auf meinem neuen abit kt7 bei
grundeinstellung 10x100 Mhz nach 20 sekunden betriebszeit kaputtgegangen, obwohl der 1 Ghz Kühler ordentlich
lief.
Unter dem Kühlblock des Lüfters befindet sich eine kleine viereckige (Gummi/Plastik ?) Matte, die nach
Inbetriebnahme des prozessors weggeschmort ist.

Kann der prozessor dadurch innrhalb von 20 sekunden kaputt gehen ?

Hätte ich die viereckige Matte ganz entfernen müssen ? Die Matte bestand nämlich aus drei Schichten. ganz oben
ein tesa Streifen zum abziehen, darunter eine plastik schicht, die sich auch relativ leicht abziehen ließ und
darunter eine gummischicht. Ich habe nur den tesa streifen abgezogen.

Was genau habe ich jetzt falsch gemacht ?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Welchen Kühler könnt ihr mir für den 1Ghz prozessor empfehlen?
Ist Wärmeleitpaste unbedingt nötig ?

MfG Andreas
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #2
R

rxt

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
20.02.1999
Beiträge
196
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt
Hi,

du hättest besser die oberste Folie von der Kühlerkontaktfläche abgezogen. Wärmeleitpaste zu benutzen hat bis jetzt auch noch nicht geschadet. Bist du ganz sicher der Prozessor schon "habe fertig" ist ??

RxT
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #3
H

HbJ

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
03.04.1999
Beiträge
141
Reaktionspunkte
0
Ort
Borg-Cubus, Sektor 001
Hallo Andreas,

zuerst eine kurze Frage: Welche Marke hat Dein Kühler, denn von einer so seltsam aufgebauten Wärmeleitfolie habe ich noch nie gehört.

Nun zu Deinen Problemen:
- "Kann der prozessor dadurch innrhalb von 20 sekunden kaputt gehen ?"
Sicher, denn die Hitzeentwicklung ist gigantisch. Dazu kommt noch, daß sich das Plastik wahrscheinlich bis auf das DIE durchgebrannt hat (der eigentliche Prozessorkern liegt nur wenig unterhalb der Beschichtung des kleinen, herausstehenden Rechtecks auf dem TBird).

-"...eine gummischicht"
Wie schon weiter oben festgestellt, kann ich mir das bei einem guten Kühler mit vernünftiger Wärmeleitfolie nur schwer vorstellen.

"Welchen Kühler könnt ihr mir für den 1Ghz prozessor empfehlen?"
Mein 900-er läuft mit einem Coolermaster ganz ordentlich. Allerdings SOLLTE der Kühler als Kontaktmedium zum Prozessor eine Kupferplatte haben, sonst erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für ein GRILLFEST erheblich.

"Ist Wärmeleitpaste unbedingt nötig ?"
Meiner Meinung nach schon. Verwende aber UM GOTTES WILLEN keine "Silver Blue" o.ä, denn die Silberpartikel in der Paste LEITEN!!
Folglich schließt Du irgendwelche Kontakte auf dem Mainboard/Prozessor/Steckkarten kurz und röstest Deine gesamte Maschine!
Hier kann ich "normale", weiße Wärmeleitpaste empfehlen, die meistens mit Titandioxid gefüllt ist (Nichtleiter).
Allerdings muß ich zugeben, daß ich mir solche Pasten normalerweise selber ansetze (wozu residieren denn die Chemiker im Gebäudekreuz nebenan??).

Noch kurz ein paar Hinweise zur Wärmeleitpaste:
Vorher MUSST DU U N B E D I N G T (na, deutlich genug :wink: ) ALLE Wärmeleitfolien etc. von der Unterseite des Kühlers entfernen.
Dananch die Unterseite mit Spiritus oder WASCHBenzin (auch Benzin 80/110 geht, das fürs Auto hingegen weniger) porentief reinigen.
Danach die Unterseite des Kühlers mit einer dünnen(!) Schicht Wärmeleitpaste bestreichen (aber nur um die Stelle, wo der Kühler später auf dem Prozessor aufliegt), den Kühler richtig aufsetzen, wieder abnehmen, die überschüssige Wärmeleitpaste vom Kühler abwischen, den Kühler wieder FEST aufsetzen und:
Dein Prozessor bleibt schön kühl!

Nur noch ein Hinweis:
Kühler und Prozessor backen mit der Zeit ziemlich zusammen, also: Vorsicht!

EDIT: Probier lieber nochmal aus, ob der Prozessor wirklich den Weg allen Irdischen gegangen ist.

Bis dann,
HbJ

P.S.: Versuche, vom Verkäufer des Kühlers Schadensersatz für Deine kaputte CPU zu bekommen, denn 1000 DM sind ein ganz schöner Batzen. VIEL Glück!

[Dieser Beitrag wurde von HbJ am 11. November 2000 editiert.]
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #4
tomperman

tomperman

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
17.02.2000
Beiträge
562
Reaktionspunkte
0
Ort
99999 Nothing
Hi HBJ,
habe auch mal "vorsichtshalber" die scheiss Wärmeleitfolie abgemacht. Da das Alu meineseachtens aber sehr rau war, hab ich mal 1200 ( ja 1200 ) Sandpapier genommen und die Auflagefläche "glatt" gemacht und dann das ganze noch mit Fettentferner gereinigt und noch a bisserl Paste drauf. Das müsste doch besser sein, wenn die Oberfläche "glatter" ist, da doch mehr Kontaktfläche vorhanden sein müsste ?

Läuft immer noch die Kiste.
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #5
carm@xx

carm@xx

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
08.06.2000
Beiträge
2.677
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg i.Br.
Ihr macht mir richtig Angst !!!!
Die Vorfreude auf meinen TB900 ist jez deutlich gedämpft weil ich mir so nen "Billiglüfter"
von K&M bestellt habe.(Der SilverOrb passt nich auf mein Board (auch KT7)) Da stand aber das der bis 1 GHZ geht. Meint ihr der reicht aus?
http://www.kmelektronik.de/root/shop4/b4-15.htm (der 2. von oben)

------------------
http://surf.to/carmaxx
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #6
A

AndreasV

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
28.11.1999
Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Hi, genau dies ist der Unglückslüfter (Kühler für Athlon Sockel A 1 Ghz).
Ich habe exakt denselben auch bei K&M bestellt. : )

!!!! Achte jetzt unbedingt darauf die blaue plastikschicht abzuziehen. Lass mich bitte mal wissen ob die plastikschicht bei dir zusammen mit dem tesa streifen abgegangen ist !!!!

Der Kühler ist ein no name kühler mit billigem motor one lüfter.

Sollte gerade für einen 1 Ghz Tbird ausreichen, aber dein Prozessor wird damit bestimmt nicht einer der ältesten seiner Art.

Zum Übertakten kannst du den Kühler total vergessen.

Ich kann die nur den Global win Fop 38 empfehlen. dies ist zur zeit der stärkste Kühler auf dem Markt. der passt problemlos auf alle boards auch auf das abit kt7 welches ja sehr eng gebaut ist.
Einziger nachteil: der lüfter ist extrem laut.
alternative ist der biligere super orb mit etwas schwächerer leistung aber dafür geringerer lauststärke. der super orb paßt nicht ganz pefekt auf das abit kt 7. du kannst ihn aber trotzdem draufkrigen indem du einen transistor leicht zur seite biegst.

Die ganzen Ventilatoren findest du hier http://www.frozen-silicon.de/

Vergiß bitte nicht die info mit dem tesastreifen...

Ciao Andreas
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #7
_Uzul_

_Uzul_

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
02.07.1999
Beiträge
3.357
Reaktionspunkte
0
Ort
Hinter'm Mond
@tomperman: leider genau falsch gedacht :wink: je "rauher" eine oberfläche ist desto mehr fläche hat sie! deshalb sind zb. die stahleilagen in betong leicht angerostet...

..... :D :D :D .....
.-=[ois isy]=-.
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #8
H

HbJ

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
03.04.1999
Beiträge
141
Reaktionspunkte
0
Ort
Borg-Cubus, Sektor 001
Morgen tomperman,

Deine Technik ist natürlich (fast :wink: ) perfekt... allerdings mit einer Einschränkung:
Es geht bei Kühlern um wenige zehntel Millimeter (Wärmeleitpaste hat nur 1 % der Wärmeleitfähigkeit von Al/Cu).
Wenn Du also mit den Schleifpapier leichte Unebenheiten o.ä. in den Kühler geschliffen hast, so hast Du einen eher negativen Effekt.
Allerdings kommen wir langsam in esotherische Bereiche, denn außer bei einem (übertakteten) 1.2 GHz-Prozessor dürfte das relativ wenig ausmachen.

Der Fettentferner war da wesentlich besser, wobei Du mich nicht fragen darfst, ob er Rückstände hinterlassen hat (es gibt VIELE Arten von Fettentfernern).
Aber auch hier halte ich viele Bedenken für, sagen wir mal, übertrieben..

Fazit: Alles in allem keine schlechte Idee!

Bis dann,
HbJ

------------------
Nobody's perfect, so why should I?
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #9
carm@xx

carm@xx

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
08.06.2000
Beiträge
2.677
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg i.Br.
Um Gottes Willen !!!!
Gut das du mich gewarnt hast! Danke Mann!
Aber warum hat dieser Siffladen von K&M keine gescheiten Lüfter ????
Hast du denn Problemlos ersatz für den athlon bekommen?

------------------
http://surf.to/carmaxx
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #10
carm@xx

carm@xx

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
08.06.2000
Beiträge
2.677
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg i.Br.
Um Gottes Willen !!!!
Gut das du mich gewarnt hast! Danke Mann!
Aber warum hat dieser Siffladen von K&M keine gescheiten Lüfter ????
Hast du denn Problemlos ersatz für den athlon bekommen?
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #11
carm@xx

carm@xx

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
08.06.2000
Beiträge
2.677
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg i.Br.
Oops sorry ....

[Dieser Beitrag wurde von carm@xx am 14. November 2000 editiert.]
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #12
tomperman

tomperman

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
17.02.2000
Beiträge
562
Reaktionspunkte
0
Ort
99999 Nothing
@CARMAXX:
Ich hab mein Zeugs auch bei KM bestellt, jedoch ne Mark mehr ausgegeben und den Papst Kühler zugelegt. Da war eine rote Schutzfolie drauf, drunter war etwas Wärmeleitfolie. Das Zeugs gleich abgemacht, und etwas Wärmeleitpaste draufgemacht.

@Uzul:
Es gibt ja auch wieder "gobes" Sandpapier ;-)
( 20 ;-) )
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #13
P

paterbraun

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
07.03.1999
Beiträge
844
Reaktionspunkte
0
Ort
Ich muss weg!
@andreas mavra und carm@xx:
Ich denke ihr seid selber schuld wenn euch
so nen Billiglüfter kauft. für 6DM mehr gibts auch beim KM nen Papstlüfter, passt auch für Thunderbird.
@andreas: seh ich das richtig bei dir war ne plastikfolie au dem Kühler? ?? ? ? ?
cya
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #15
carm@xx

carm@xx

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
08.06.2000
Beiträge
2.677
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg i.Br.
Is ja eigentlich dasselbe oder ?
Weiter unten steht ja auch für athlon....
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #16
D

drmaniac

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
20.05.1999
Beiträge
6.033
Reaktionspunkte
2
Ort
Germany
"je "rauher" eine oberfläche ist desto mehr fläche hat sie"...

hm also wenn ich vom Prozessor DIE die Hitze abführen will nehme ich doch keine rauhe Fläche ? Verwechselst Du das jetzt mit den Kühlrippen die ja die Wärme an die Luft abgeben sollen und damit mehr Fläche zur Verfügung stellen sollen ? Denn meines Wissens ist es am besten wenn der DIE mit einem absoluten planen Kühlkörper (verbunden mit Wärmeleitpaste) gekoppelt ist

Oder verwechsle ich jetzt was ?

Auf jeden Fall hatte ich mir vor ein paar Wochen auch einen T-Bird 1GHz gekauft mit einem Chrom Orb Lüfter, der hatte unten drunter auch etwas, eine hell lila Paste , zäh wie Gummi, aber darüber war kein Plastic oder darunter auch nichts mehr. Ich hab also die CPU damit und mit ein wenig Paste verbunden. Die CPU Temepratur liegt nun immer bei ca 50 C (Motherboard) ist das im Rahmen ???

cu
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #17
H

HbJ

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
03.04.1999
Beiträge
141
Reaktionspunkte
0
Ort
Borg-Cubus, Sektor 001
Hi @all,

ich sehe, das Thema "CPUs und ihre artgerechte Haltung" hat sich auch während meiner Abwesenheit prächtig entwickelt.

@drmaniac: Du hast die Angelegenheit PERFEKT erkannt, denn eine rauhe Oberfläche auf dem DIE würde entweder
1.) mehr Luft und damit Isolation
2.) oder mehr Wärmeleitpaste (d.h. schlechtere Wärmeleitung)
bedeuten.

Nun noch ein Kommentar zum "System-Monitoring": AMD-Systeme liefern hier fast immer Werte jenseits jeder Aussagekraft, da die Prozessortemperatur über einen externen Thermosensor an der Unterseite der CPU gemessen wird.
Folglich ist der gemessene Wert zu niedrig und muß der Realität angenähert werden.
So kommt es, daß jeder Hersteller seine eigenen "Korrekturwerte" ausbrütet.
Vor allem ASUS liefert hier sehr häufig Unfug:
Mein T-Bird 900 soll lt. A7V angeblich mit ca. 60°C laufen... eine direkt zwischen Kühler und DIE plazierte, hochpräzise Temperatursonde konnte aber nur 45°C bei Maximalbelastung ermitteln (Dünnfilmmesskopf... habe ich mir diesmal von den Physikern ausgeliehen...).

Folglich stimmen die externen Messungen eigentlich NIE.
Hier sind leider die Intellianer im Vorteil, da die modernen Intel-Prozessoren eine Thermo-Diode direkt an der DIE (d.h. IM Prozessor) plaziert haben, die exakte Werte liefert.

Aber solange nichts schmort oder abstürzt, ist eigentlich alles in Ordnung (das ist zumindest meine Erfahrung).

Bis dann,
HbJ

------------------
Nobody's perfect, so why should I?
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #18
carm@xx

carm@xx

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
08.06.2000
Beiträge
2.677
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg i.Br.
Ach ja und bis wieviel MHZ der geht steht auch net da....
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #19
H

huebi

Mitglied
Dabei seit
24.09.2000
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hallo Andreas,

die Sache mit dem durchgebrannten Prozessor ist wirklich ärgerlich, obwohl ich mir nicht vorstellen kann, daß er schon vollkommen hinüber ist. Hast du ihn noch einmal laufen lassen? Die Geschichte mit dem Schleifpapier ist absolut zum Haare-Ausreissen!!!! Wer die Oberfläche so behandelt, riskiert auf jeden Fall einen abgebrannten Prozessor!!! Beim Kontakt zwischen Die und Kühlkörper kommt es auf eine möglichst GROßE KONTAKTFLÄCHE an. _UZUL_ hat zwar recht, daß die Oberfläche des Dies vergrößert wird..... ab die Kontaktfläche zum Kühlkörper wird kleiner!!!! Durch kleine, möglicherweise nicht sichtbare Riefen und Rillen entsteht an dieser Stelle eine Luftpolster zwischen Die und K-Körper. Und was haben wir alle im Physikunterricht gelernt? Luft ist ein toller Wärmeisolator! Außerdem ist die Oberfläche des Dies möglicherweise nicht mehr plan und ihr habt einen großflächigen Kontaktverlust.

Gruss, huebi

p.s.: nicht ohne grund sind oberfläche des dies sehr glatt und des kühlkörpers ebenfalls oder aus weichem material (kupfer), das sich anpassen kann
 
  • Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ??? Beitrag #20
K

Koch

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
26.01.1999
Beiträge
867
Reaktionspunkte
0
Ort
Germany
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von drmaniac:

Auf jeden Fall hatte ich mir vor ein paar Wochen auch einen T-Bird 1GHz gekauft mit einem Chrom Orb Lüfter, der hatte unten drunter auch etwas, eine hell lila Paste , zäh wie Gummi, aber darüber war kein Plastic oder darunter auch nichts mehr. Ich hab also die CPU damit und mit ein wenig Paste verbunden
[/quote]

Wenn du Wärmeleitpaste verwendest, solltest du das Wärmeleitpad ("zäh wie Gummi") auf jeden Fall entfernen! Die Dinger taugen sowieso nix.

Ich entferne Wärmeleitpads immer und reinige dann den Kühlkörper mit Alkohol (Spiritus). Dann trage ich dünn (!) Wärmeleitpaste auf.

Dann stimmt's auch mit der CPU-Temperatur
wink.gif


C ya!
 
Thema:

Athlon 1 ghz nach 20 sek. kaputt. warum ???

ANGEBOTE & SPONSOREN

https://www.mofapower.de/

Statistik des Forums

Themen
213.180
Beiträge
1.579.174
Mitglieder
55.879
Neuestes Mitglied
stonetreck
Oben